Heute dürfen wir euch hier noch ein ganz besonderes Angebot unseres Beratungsteams präsentieren: Den #mittwochstalk. Wann, wo, wie, wer und was – als das gibt’s hier:
WeiterlesenKategorie: #beratungsblogger
Unser Beratungslehrer am ESG – Herr BVS – ist unser Mann in der Kategorie #beratungsblogger. In regelmäßigen Abständen schreibt er über Probleme, die Körper und Seele schwer belasten können und nennt dabei Anlaufstellen, die bei solchen Problemen Hilfe bieten. Eine ganz wichtige und tolle Kategorie auf dem ESbloG!

Beratungsblogger goes Christmas
Weihnachten 2020 – „Gemeinsam schauen wir nach vorn und sagen: Morgen kann kommen!“
Vermutlich muss man sehr, sehr weit in der Geschichte zurückgehen, um ein Weihnachtsfest zu finden, an dem Menschen sich so sehr nach Heil gesehnt haben, wie in unseren Tagen. Danach, dass alles irgendwie wieder gut wird.
Weiterlesen
ESGBeratung – Neues vom Beratungsblogger
Unser Leben im Internet – gefangen oder aufgefangen?
Was wäre unser Leben ohne Internet und Social Media? Gerade jetzt und in den vergangenen Monaten! Da ist das Internet ist zu einem nicht unwesentlichen Teil ein Netz, das uns auffängt – um mit anderen trotz Social Distancing Kontakt zu halten, um uns zu informieren und abzulenken.
Weiterlesen
ESG Beratung – Neues vom Beratungsblogger
Über die Seele
Zum internationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober
Was meinen Menschen eigentlich damit, wenn sie von der Seele sprechen? – Begibt man sich auf die Suche, was das Wort bedeutet und bezeichnet, findet man eine Vielzahl von Erklärungen und Definitionen. Und jeder Mensch hat sein eigenes Gefühl von dem, was er als seine Seele erspürt – ausgenommen vielleicht diejenigen, die dem Menschen eine Seele absprechen und ihn auf biochemische Prozesse reduzieren.
In J.K. Rowlings „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ bin ich auf eine Stelle gestoßen, die ich sehr interessant finde.
Weiterlesen
Auch in diesem Schuljahr immer für euch da
#beratungsblogger


Neues vom Beratungsblogger
Das „Corona-Schuljahr“ geht zu Ende – von der Spannung zur Entspannung
Da wird erzählt, dass da jemand auf der Jagd unversehens in die Nähe der Einsiedelei des großen Mönchsvaters Antonius am Rande der oberägyptischen Wüste kam. Von Ferne sah er, dass der berühmte Abt Antonius mit seinen Mönchen zusammensaß und sich freundschaftlich mit ihnen unterhielt, statt irgendeiner Arbeit oder geistlichen Übung nachzugehen. Das verdross ihn sehr und er dachte: „Typisch Mönche! Sitzen faul herum und gehen keiner Arbeit nach.“ Antonius bemerkte den Fremden. Weil er dessen Missfallen wahrnahm, wollte er ihm erklären, weshalb es wichtig sei, manchmal auch ganz ungezwungen scheinbaren Nichtigkeiten nachzugeben.
Antonius sprach deshalb den Jäger an und bat ihn: „Lege einen Pfeil in deinen Bogen und spanne ihn!“ Der Jäger tat das. Antonius aber sagte: „Spanne den Bogen noch mehr!“ und er spannte ihn. Ein drittes Mal forderte Antonius ihn auf: „Spanne ihn noch stärker!“ Da widersprach der Jäger und sagte zu Antonius: „Wenn ich den Bogen noch mehr spanne, dann bricht er.“ Da erwiderte Antonius: „Das gleiche, was du vom Bogen sagst, gilt für den Menschen. Wenn Menschen sich über ein gesundes Maß hinaus Belastungen zumuten, dann zerbrechen sie irgendwann daran. Immer wieder also müssen wir uns also der Belastung entziehen.
Nach wohl keinem Schuljahr sind Schüler*innen und Lehrer*innen so geschafft und „überspannt“, wie nach diesem Schuljahr, das wohlmöglich als „Corona-Schuljahr“ in die Geschichte eingehen wird.
Umso wichtiger ist es, die nächsten Wochen – so gut eben möglich, ob mit oder ohne in den Urlaub fahren – zu nutzen, dass Leib und Seele sich entspannen und regenerieren können. Da hilft sicherlich nichts so gut und bewährt wie das Zusammensein mit anderen Menschen, Bewegung, Natur, gute Bücher und schöne Musik, kreative Tätigkeiten was auch immer euer Gespür für euch selbst euch rät.
Für die Zeit der Sommerferien werden auch Frau Heitmann und ich uns als ESGBeratungsteam bis zum Beginn des neuen Schuljahres verabschieden. Dies tun wir aber nicht, ohne allen zu danken, die in diesem Schuljahr bei uns in der Beratung waren und uns ihr Vertrauen entgegengerbacht haben. Wir durften sehr viele intensive Wege mitgehen und spannende, manchmal herausfordernde, Prozesse begleiten und haben auch von euch, von Eltern und Kolleg*innen sehr viel Dankbarkeit und Wertschätzung für unser Engagement erfahren. Wir freuen uns, auch im neuen Schuljahr wieder für euch da zu sein!
Für die Zeit der Sommerferien verweisen wir wieder auf eine Reihe von Hilfsangeboten, dass ihr – im Fall der Fälle – auch in den kommenden Wochen wisst, wo jemand da ist, der euch weiterhilft.
Ich wünsche euch und euren Familien eine schöne, entspannende und tiefgehend erholsame Ferienzeit! Bleibt gesund und passt gut auf euch auf!
Euer Tobias Beckervordersandforth,
Beratungslehrer und Coach (DGfC)
Hier eine Übersicht der wichtigsten Hilfsangebote
Nummer gegen Kummer 116 111 ( Mo-Sa 14-20 Uhr)
https://www.nummergegenkummer.de
Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123
https://www.telefonseelsorge.de (Tag und Nacht sowie am Wochenende besetzt)
Kinderschutz-Zentrum Gütersloh 05241/903550 (09-15 Uhr)
0157/36386650 (Terminvereinbarung per WhatsApp)
https://www.awo-kinderschutzzentrum.de/formulare/index.php?form_id=7687
Caritas Online-Beratung
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
Mädchenhaus Bielefeld e.V. 0521/21010 (Tag und Nacht besetzt)
https://maedchenhaus-bielefeld-onlineberatung.de/startseite.html
Wendepunkt 05241/85249-1 (oder am Ende die -2 oder -3)
[Beratungsstellen für Kinder/Jugendliche bei sexualisierter Gewalt]
https://www.kreis-guetersloh.de/themen/jugend/hilfen-bei-erziehungsfragen/sexueller-missbrauch/
pro familia Gütersloh 05241/20450
Polizei-Notruf 110 (in dringenden, akuten Notfällen)

ESGBeratungsteam@HOME – Aktuelle Hilfs- und Unterstützungsangebote
Ab Montag, 20. April 2020, sind wir wieder für euch erreichbar und widmen uns gerne euren Sorgen und Anliegen. Vielleicht tut dir in diesen Zeiten der Kontaktbeschränkungen und sozialen Isolation einfach nur ein Gespräch oder Austausch mit einem Vertrauensmenschen aus der Schule gut. Wir sind auf jeden Fall für dich da!
Für eine gewisse Zeit werden wir auch in der Beratung noch auf andere Wege der Kommunikation angewiesen sein. Wir bieten daher aktuell Beratung per Mail, Telefon, Chat oder Videoanruf an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr online über Kopano oder NERDL erreichbar und melden uns so zeitnah wie möglich bei dir zurück. Wir verabreden dann auch, über welchen Weg du am liebsten mit uns kommunizieren möchtet.
Frau Heitmann hei@esg-guetersloh.de (NERDL-Mail: bheitmann )
Herr Beckervordersandforth bvs@esg-guetersloh.de (NERDL-Mail: tbeckervordersandforth)

Unsere Partnerinnen und Partner von der Schulpsychologie haben unter folgenden Links eine Reihe von Informationen für dich zusammengestellt:
Informationen für Schülerinnen und Schüler
http://schulpsychologie.nrw.de/schule-und-corona/schueler/schueler.html
Informationen für Abiturientinnen und Abiturienten
http://schulpsychologie.nrw.de/schule-und-corona/abitur/abitur.html
Weiterhin alles Gute für euch und eure Familien! Vor allem: bleibt gesund!
Euer Tobias Beckervordersandforth, Beratungslehrer und Coach (DGfC)
Wenn der Schuh besonders drückt und du keinen Rat weißt, gibt es eine auch Reihe von Anlaufstellen, die dir telefonisch oder über eine Online-Beratung per Mail oder Chat weiterhelfen können.
Hier noch einmal eine Übersicht der wichtigsten Hilfsangebote
Nummer gegen Kummer 116 111 ( Mo-Sa 14-20 Uhr)
https://www.nummergegenkummer.de
Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123
https://www.telefonseelsorge.de (Tag und Nacht sowie am Wochenende besetzt)
Kinderschutz-Zentrum Gütersloh 05241/903550 (09-15 Uhr)
0157/36386650 (Terminvereinbarung per WhatsApp)
https://www.awo-kinderschutzzentrum.de/formulare/index.php?form_id=7687
Caritas Online-Beratung
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
Mädchenhaus Bielefeld e.V. 0521/21010 (Tag und Nacht besetzt)
https://maedchenhaus-bielefeld-onlineberatung.de/startseite.html
Wendepunkt 05241/85249-1 (oder am Ende die -2 oder -3)
[Beratungsstellen für Kinder/Jugendliche bei sexualisierter Gewalt]
https://www.kreis-guetersloh.de/themen/jugend/hilfen-bei-erziehungsfragen/sexueller-missbrauch/
pro familia Gütersloh 05241/20450
Polizei-Notruf 110 (in dringenden, akuten Notfällen)

Stark und sicher durch die Krise – Die seelischen Abwehrkräfte stärken
Wenn eine Schülerin oder ein Schüler in einer Krisensituation zu uns in die Beratung kommt, hören wir erst einmal intensiv zu und versuchen, das Problem zu verstehen und zu erspüren, wie es der betreffenden Person gerade ergeht. Dann aber kommt der für uns wichtigste Schritt: Der Blick auf das, was ich gerne seelisches Immunsystem nenne.
Wie unser Körper ein Immunsystem hat, das uns vor Krankheiten schützt und bei Angriffen von Viren Antikörper bildet, so verfügt auch unsere Seele über Kräfte, die uns in seelisch herausfordernden Situationen und Krisen unterstützen.
Dazu schauen wir genau hin, welche Stärken und Ressourcen ein Mensch in sich trägt, die ihn innerlich stärken und unterstützen, um eine Krise oder ein Problem bewältigen zu können.
In den Zeiten von Covid-19 ist es lebenswichtig für uns und unsere Mitmenschen, dass wir uns an die Kontaktregeln bzw. -verbote halten und am besten zu Hause bleiben. So haben wir die größte Chance, körperlich gesund zu bleiben.
Was uns seelisch herausfordert, ist sicherlich an erster Stelle die Ungewissheit, wie lange uns Covid-19 in Atem hält und wann wir wieder zu einem mehr oder weniger alltäglichen Leben zurückkehren können. Und natürlich die Angst, dass man selbst oder nahestehende Menschen krank werden. Eine weitere seelische Herausforderung besteht darin, dass wir fast ausschließlich zu Hause sind und uns möglicherweise irgendwann sprichwörtlich die Decke auf den Kopf kommt oder sich der sogenannte Lagerkoller einstellt.
Der israelische Psychologe Mooli Lahad hat ein Modell entwickelt, das bei der Bewältigung von Krisen und zur Stärkung der seelischen Widerstandskräfte unterstützen soll, das sogenannte „BASIC Ph“ Modell. Vielleicht findest du einige Anregungen darin – vielleicht hast du aber auch Lust, unabhängig von dem Modell aufzuschreiben und aufzumalen, welche Kräfte in dir stecken und welche Abwehrkräfte dein seelisches Immunsystem in dieser Zeit gut stärken.

In diesem Sinne wünsche ich dir ganz gute seelische und körperliche Abwehrkräfte!
Dein Tobias Beckervordersandforth, Beratungslehrer und Coach (DGfC)

Wenn du das Gefühl hast, mit einer bestimmten Situation, Angst oder Sorge, nicht so einfach klarzukommen, braucht es möglicherweise fachkundige Unterstützung. Dazu findest du hier Hilfen und Ansprechpartner*innen:

Beratung in besonderen Zeiten Hilfe – Unterstützung für die Krise in der Krise
In diesen Tagen erleben wir, dass unsere gewohnte Ordnung, unser gewohnter Alltag durchbrochen worden sind. Es ist eine besondere, merkwürdige Zeit. Vielleicht ist bei dir alles ganz entspannt – die Familie ist zu Hause und der Online-Unterricht über NERDL läuft wie geschmiert und du hast endlich auch mal Zeit, Dinge zu tun, die bisher zu kurz gekommen sind.
Vielleicht ist die Situation zu Hause aber auch gerade schwierig – man kann nicht raus wie sonst und, weil alle zu Hause dicht „auf einander hängen“, kommt es schneller zu Streit; vielleicht machen sich deine Eltern auch Sorgen um ihr finanzielles Auskommen, weil sie nicht arbeiten können.
Eine Zeit der Krise bietet die Chance zu Entwicklung und positiver Veränderung, häufig bringt sie aber auch seelische Probleme ans Tageslicht oder erzeugt Ängste.
Das allerwichtigste: Dass du jemandem hast, mit dem du reden kannst, der dir zuhört und dich versteht. In diesen Tagen kann das auch ein Zuhören in geschriebener Form sein. Vielleicht hilft da schon das Telefonieren oder Chatten mit deinem besten Freund oder deiner besten Freundin.
Wenn es dir oder jemandem aus deinem Umfeld nicht gut geht und du nicht weißt, mit dem du darüber reden kannst, darfst du dir Hilfe holen.
Bis zu den Osterferien und dann wieder nach den Osterferien sind Frau Heitmann und ich von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr online über Kopano erreichbar. Wir melden uns so zeitnah wie möglich zurück.
Frau Heitmann hei@esg-guetersloh.de
Herr Beckervordersandforth bvs@esg-guetersloh.de
Wenn der Schuh besonders drückt und du keinen Rat weißt, gibt es eine Reihe von Anlaufstellen, die dir telefonisch oder über eine Online-Beratung per Mail oder Chat weiterhelfen können.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Hilfsangebote
Nummer gegen Kummer 116 111 ( Mo-Sa 14-20 Uhr)
https://www.nummergegenkummer.de
Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123
https://www.telefonseelsorge.de (Tag und Nacht sowie am Wochenende besetzt)
Kinderschutz-Zentrum Gütersloh 05241/903550 (09-15 Uhr)
0157/36386650 (Terminvereinbarung per WhatsApp)
https://www.awo-kinderschutzzentrum.de/formulare/index.php?form_id=7687
Caritas Online-Beratung
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
Mädchenhaus Bielefeld e.V. 0521/21010 (Tag und Nacht besetzt)
https://maedchenhaus-bielefeld-onlineberatung.de/startseite.html
Wendepunkt 05241/85249-1 (oder am Ende die -2 oder -3)
[Beratungsstellen für Kinder/Jugendliche bei sexualisierter Gewalt]
https://www.kreis-guetersloh.de/themen/jugend/hilfen-bei-erziehungsfragen/sexueller-missbrauch/
pro familia Gütersloh 05241/20450
Polizei-Notruf 110 (in dringenden, akuten Notfällen)
Alles Gute für euch und eure Familien! Vor allem: bleibt gesund!
Euer Tobias Beckervordersandforth, Beratungslehrer und Coach (DGfC)

Stress lass´ nach!
Wir sind euch noch einen Artikel schuldig – und wir finden, heute kommt der gerade recht!
Kurz vor den Halbjahreszeugnissen haben wir euch gefragt, ob und wie sich Leistungsdruck bei euch bemerkbar macht. Die Lektüre der gesammelten Antworten war wirklich spannend, aber einen genauen Plan, was wir damit dann machen sollten, hatten wir nicht. Dann kam uns in den Sinn, die Antworten an unseren Beratungslehrer – Herr Beckervordersandforth – weiterzuleiten, den wir dann gebeten haben, uns einen Kommentar dazu zu verfassen. Hier ist sein Text nun dazu:
Die Ergebnisse der Befragung, die unsere ESG-Bloger*innen zum Thema Leistungsdruck durchgeführt haben, sprechen eine deutliche Sprache.
(*Hier gelangt ihr zur ausführlichen Übersicht über die Antworten, die ihr uns zu der Umfrage geschickt habt.)
Stress und Leistungsdruck sind die großen Themen unserer Zeit, die geprägt ist von enormer Beschleunigung, einem gesteigerten Effizienz- und Leistungsdenken sowie dem Druck zur stetigen Selbstoptimierung. Damit sind gleichzeitig schon einige der Ursachen benannt.
Eine Reihe weiterer Ursachen findet sich in den Umfrageergebnissen. Sie reichen von zu vielen Hausaufgaben und Klassenarbeiten/Klausuren über G8 und Überforderung bis hin zu gesellschaftlichen und elterlichen Erwartungen sowie Problemen im privaten Umfeld.
Psycholog*innen nehmen darüber hinaus noch den sozialen Stress mit in den Blick, wenn es um Leistungsdruck geht. Das ständige Präsentsein in den sozialen Medien und die ständige Bewertung auf Instagram&Co stellen eine hohe Belastung für Kinder und Jugendliche dar. Das zieht Energie wie ein alter Kühlschrank – und schränkt Konzentration und Leistungsfähigkeit in der Schule ein. Auch hier gilt der Grundsatz „Die Dosis macht das Gift“ und die Herausforderung besteht darin, für sich einen guten, gesunden Umgang mit diesen Medien zu finden.
Stress ist übrigens nicht einfach nur schlecht. Daher unterscheiden Fachleute den positiven Eu-Stress, der uns anspornt zu guten und manchmal zu Höchstleistungen, und den negativen Dis-Stress, der auf Dauer krankmachen kann. Studien haben herausgefunden, dass Menschen sich bei hoher Überforderung ebenso unwohl fühlen wie bei ständiger Unterforderung. Die meisten Menschen fühlen sich am wohlsten, wenn sie ein einem guten Maße gefordert werden. Natürlich ist das Empfinden individuell auch sehr unterschiedlich.
In den letzten Jahren ist der Begriff Resilienz regelrecht in Mode – und das zu Recht. Die Resilienzforschung beschäftigt sich mit der psychischen Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Ich selbst verwende gerne den Begriff „seelisches Immunsystem“. Bei beiden Begriffen geht es darum, was einen Menschen stärkt, welche Ressourcen in ihm stecken, um mit Belastungen, Widerständen und Krisen klarzukommen und dabei gesund zu bleiben.
Eng dazu gehört das Stressmanagement:
Was tut mir gut in Stressphasen?
Was brauche ich als Ausgleich?
Wen brauche ich als Unterstützer*in?
Konkret kann das z.B. heißen, die eigenen Energiespender und Energieräuber zu identifizieren, Erholungsinseln (Chillen, Spazierengehen, Musikhören, Malen, Lesen, Zeit mit Freund*innen, Entspannungsübungen, Meditation, …) oder Bewegungszeiten/Sport einzuplanen.
Hilfreich und lohnenswert ist zu diesem Thema auf jeden Fall der Austausch mit Eltern, Freund*innen, (Beratungs-)Lehrer*innen etc.
Bei andauernder Erschöpfung über einen längeren Zeitraum und eventuellen begleitenden seelischen oder körperlichen Symptomen (z.B. Schlafstörungen, Kopf-/Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, häufiges sorgenvolles Grübeln, Angst, Panikgefühle), sollte man das auf jeden Fall professionell abklären lassen. Häufig sind hier die Kinder- und Jugendärzt*innen oder Hausärzt*innen erste Ansprechpartner*innen.

Wenn du das Gefühl hast, mit Leistungsdruck, Stress, Erschöpfung und damit verbunden Sorgen und Ängsten nicht so einfach klarzukommen, braucht es möglicherweise fachkundige Unterstützung. Das Beratungsteam kann dir dabei weiterhelfen, entsprechende Hilfe zu finden.
Tobias Beckervordersandforth, Beratungslehrer und Coach (DGfC)
(*Hier noch eine Seite, die wir Blogger in dem Zusammenhang mit der Befragung gefunden haben – heute habt ihr ja Zeit (*falls ihr keine Unmengen an Aufgaben auf nerdl erledigen müsst), da könnt ihr ja mal reinschauen: https://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/sendungen/kummerkasten/leistungsdruck102.html)
Neueste Kommentare