Gewagte Handy-Regeln – gewagter Aprilscherz

Und: „Sorry“ Abiturientia 2023

Eigentlich wollten wir noch bis morgen warten, aber wir wollen auch niemanden unnötig verärgern: Die „gewagten“ neuen Handy-Regeln sind natürlich ein APRILSCHERZ. Warum dann heute schon? Wir wollten, dass ihr die eingezeichneten „Handy-Zonen“ natürlich noch seht und morgen kommt ja niemand mehr zur Schule. Dass unsere Redaktion „bis morgen noch aktiv“ ist, sollte zwar ein kleiner Hinweis auf den morgigen Tag sein, aber der war zugegebenermaßen sehr versteckt. Es gelten ab dem 17. April natürlich die offiziell kommunizierten Handy-Regeln, bei denen sich alle Beteiligten, SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, sehr viel Mühe gegeben haben, einen Konsens zu finden, den wir natürlich voll und ganz mittragen.

Außerdem entschuldigen wir uns hiermit in aller Form bei den Abiturienten 2023, wenn wir etwas gepostet haben, zu dem wir keine Berechtigung hatten. Niemand konnte vorhersehen, was sich am Mittwoch ereignet hat und dass das Video euch dann zusätzlich in die Bredouille bringt. Wir haben uns ja am Mittwoch auch mit einigen von euch unterhalten und haben keinen Grund an eurer Unschuld zu zweifeln. Wir hoffen einfach, dass sich die wahren Übeltäter doch noch stellen – sei es auch anonym -, um euch von den Vorwürfen zu entlasten.

Ein gewagter Schritt: Die NEUEN Handy-Regeln am ESG

Als am 23. März hier auf dem Blog und auf allen anderen Kanälen des ESG die neuen Handy-Regeln veröffentlicht wurden, haben sie für erheblichen Diskussionsstoff gesorgt. Den einen waren sie zu strikt, den anderen zu „lasch“. Ob man es in dieser Frage überhaupt jedem recht machen kann?! Wahrscheinlich nicht. Es wurden jetzt auf jeden Fall nochmal in großer Runde Argumente und Positionen und ganz „verrückt“ anmutende Vorschläge ausgetauscht und siehe da: Handy-Regeln in solch einer Form sind vielleicht sogar e i n z i g a r t i g. Das Prinzip: Mehr Eigenverantwortung, aber auch striktere Sanktionen.

Lest selbst:

Zwei Sachen sind demnach grundlegend neu: Das Belohnungssystem mittels „Classcraft“ (*in der Jahrgangsstufe 8 ja durchaus schon bekannt) und die Handyzonen unter der Abdachung auf dem Pausenhof.

Weiterlesen

Politik hautnah  – ein Besuch im Bundestag

(von Paula)

Viele von euch haben sich sicher schon gefragt, wie genau es im Landtag abläuft – wie sieht es von Innen aus? Wie viele Politiker sind bei den Sitzungen anwesend? Und wie sieht der Tagesablauf eines Landtagsabgeordneten aus? Um diese Fragen zu beantworten, besuchte die 9f (zusammen mit Herrn Schüler) den Landtag in Düsseldorf. 

Nach einer zweistündigen Bahnfahrt kamen wir am Bundestag an und durchliefen ähnlich wie am Flughafen eine Sicherheitskontrolle. Anschließend setzten wir zum ersten Mal Fuß in das Landtagsgebäude. Das erste was wir sahen, waren die Säulen der Demokratie. 

Diese zeigt Namen, Biografien und Fotos von fünf Politikern, die in der Zeit des zweiten Weltkriegs verfolgt wurden. In den kommenden Jahren möchte der Landtag Nordrhein-Westfalen die Geschichte weiterhin aufarbeiten. Die Säulen der Demokratie dienen nicht nur als Denkmal, sondern sind auch ein großer Glasaufzug, der die Besucher nach oben in den Plenarsaal führt. Doch bevor wir die Plenumsdiskussionen beobachten konnten, wurde uns ein Gespräch mit dem CDU-Abgeordneten Raphael Tigges ermöglicht. 

Weiterlesen

Mottowoche Tag 3: Kindheitshelden/innen

Der dritte Tag der Mottowoche startete mit einem echten Stimmungstief: Bauschaum an/ in Türen des des SGG – da ist dann die Grenze des guten Geschmacks und die Grenze von „Alles nur Spaß“ auch erreicht. Ratlosigkeit bei dem Team ESG und die Beteuerung, dass der Abschlussjahrgang unserer Schule mit diesem Mist wirklich nichts zu tun habe. Wir haben uns gestern mal umgehört bei einigen „Göttern des Olymps“ und sie schwören alle Stein und Bein, dass sie nicht die Verursacher dieses Schadens seien. Man habe sich in den frühen Morgenstunden des Mittwochs zwar am SGG getroffen, da war der Baumschaum jedoch schon da und getrocknet und zudem der Innenhof übersät mit Müllbergen. Sie selber hätten ja, so unser Interviewpartner, durchaus „Grips“ 🙂 – sie haben lediglich mit Papier gearbeitet und den Schriftzug des SGG „verschönert“ – harmlos also im Vergleich zu den Anschuldigungen, denen sie sich am Mittwoch ausgesetzt sahen. Die Frage bleibt also: Wer hat sich diesen misslungenen Scherz erlaubt? Ob diejenigen die Courage finden, sich zu melden? Wir fänden das cool! Das hätte die Größe und Reife von erwachsenen Menschen, die nun die Schule hinter sich lassen. Naja, auf jeden Fall haben die „ESG-Helden der Kindheit“ sich dann gestern echt heldenhaft benommen – sie haben die Türen des SGG vom Baumschaum befreit! Chapeau!

„Wovon sollen wir träumen“

Abi – und dann?!

(von Jule)

Abschlussklausuren, Prüfungsangst und Stress. Mit all´ dem müssen sich momentan die Abiturienten/Innen herumschlagen, um endlich die Schule abschließen zu können. Doch was machen sie nach dem Abi, was sind ihre Wünsche bzw. Ängste und wie hat ihnen die Schulzeit gefallen? Genau das haben uns die Schüler des Abschlussjahrgangs 2023 vom ESG in einer Umfrage verraten, die im Rahmen des Zeitungsprojekts in Klasse 8 durchgeführt haben.  

Weiterlesen