Neues vom Beratungsblogger

Von Angst und Ängsten Teil II –
oder: vom Umgang mit Säbelzahntigern und Klassenarbeiten

Beginnen müssen wir eigentlich mit dem Lob der Angst. Denn sie hat die wichtige Aufgabe, uns vor Ge­fahren zu warnen, uns zu schützen und uns am Leben zu erhalten. So wussten unsere Vorfahren, dass sie sich besser aus dem Staube machten, wenn der Säbelzahntiger um die Ecke kam…

Der älteste Teil unseres Gehirns – das sogenannte Reptiliengehirn – reagiert bei Gefahr blitzschnell und wir haben genau drei Muster, mit denen wir reagieren: FIGHT, FLIGHT oder FREEZE.

Anhand des Säbelzahntigers kann man das gut veranschaulichen: Wenn der Bursche nicht son­der­lich kräftig erscheint und man vielleicht einen guten Knüppel dabeihat, könnte man durchaus den Kampf aufnehmen (FIGHT). Wahrscheinlicher ist aber wohl, dass das Tier kräftig ist und die Flucht das Mittel der Wahl ist (FLIGHT). Wenn weder Kampf noch Flucht möglich erscheinen, bleibt noch die Option der Erstarrung oder des Totstellreflexes (FREEZE), um als Tigermahlzeit möglichst unin­teres­sant zu sein.

In jedem Fall fährt der Körper alle Aggregate auf Hochtouren und aktiviert ein Höchstmaß an Energie – schließlich geht es um Leben und Tod: Der Puls be­schleunigt sich und das Herz klopft kräftig. Die Schweißdrüsen sorgen für feuchte Hände oder einen Schweißausbruch. Die Muskeln spannen an oder zittern. Der Magen- und Darmbereich fühlt sich flau an oder dir Blase drückt, da im schlimmsten Fall Ballast loszuwerden ist. Das Gesicht wird ent­weder rot oder blass, der Mund trocken …

Diese Reaktionsmuster fährt unser Gehirn auch heute noch ab, wenn wir Situationen ausgesetzt sind, die uns bedrohlich erscheinen. Und zu solchen Säbelzahntiger-Situationen gehören für nicht wenige Menschen Prüfungs- und Bewertungssituationen.

Allerdings unterscheiden wir uns darin, wie sehr uns diese Begleiterscheinungen zu schaffen machen. Manche fühlen sich vor einer Klassenarbeit etwas hibbelig-kribbelig oder angespannt, an­de­re haben regelrecht „Schiss“ und Magen und Darm reagieren heftig oder es zeigen sich andere starke körperliche Symptome.

Nun ist es bei Prüfungen und Klassenarbeiten so, dass man auf Dauer weder abhauen noch sich tot­­­stellen kann. Als bleibt letztendlich nur die Möglichkeit, sich der Situation zu stellen – also die Option FIGHT – oder etwas anders formuliert das FACE IT, nämlich sich der Situation zu stellen.

Wenn jemand von sich sagt, dass er oder sie Prüfungsangst hat, ist es schon einmal total hilfreich zu wissen, warum sich der Körper in diesen Situationen so „komisch“ anfühlt und man die Körper­reak­tio­nen einordnen kann. Schließlich sollten sie den Menschen ursprünglich vor Säbelzahntigern und anderen Gefahren schützen.

Blöderweise können diese Reaktionen bei Klassenarbeiten oder Prüfungen sehr stören, indem sie die Konzentration einschränken, für ziemliches Unwohlsein sorgen oder manchmal auch zu einem Black­out führen.

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten und Strategien, daran zu arbeiten und die Symptome zu lindern. Manchmal ist nur die Optimierung der Lern- und Vorbereitungsstrategien erforderlich, manch­­mal helfen Atem- und Entspannungstechniken zum Stressabbau oder stärkende Men­tal­tech­niken. In manchen Fällen kann einer Prüfungsangst auch eine Angststörung zugrunde liegen, die von qua­lifizierten Therapeut*innen behandelt werden kann.

Wenn du das Gefühl hast, mit einer bestimmten Angst oder Ängsten, nicht so einfach klar­­­zu­kommen, braucht es möglicherweise fachkundige Unterstützung. Das Beratungs­team kann dir dabei weiterhelfen, entsprechende Hilfe zu finden.

Und wie sieht es aus mit Lampenfieber bei Referaten oder Redeangst? Dazu beim nächsten Mal mehr!

Tobias Beckervordersandforth, Beratungslehrer und Coach (DGfC)

Türchen Nr. 7 fragt …

… welches englische Wort ergeben die Vornamen folgender LehrerInnen:

Achtung: Ihr müsst die richtige Reihenfolge der Buchstaben noch bestimmen, erst dann kommt ihr auf ein Wort, welches diesen Satz vervollständigt: „THE ESG BLOG IS …!“

Herr Rachner
Frau Hanneken
Frau Kuhlmann
Frau Dziuba
Frau Freitag
Frau Gummer
Frau Belke

Eigenlob – ach was …