Holidays matter – und was erlaubst du dir?

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn mir Wörter merkwürdig vorkommen und ich neugierig werde, was für eine Geschichte hin­­ter einem bestimmten Wort steckt, frage ich meinen alten Freund Kluge. Der „Kluge“ wohnt in meinem Bücherregal direkt neben Shakespeares gesammelten Werken und ist ein „Ety­mologisches Wörter­buch“, in dem man die Her­kunft von Wörtern nachschlagen kann. Und dieses Mal war ich dem Wort „Urlaub“ auf der Spur.

Nachdem ich ein bisschen geblättert habe, erfahre ich, dass das Wort die „zeit­wei­li­ge Frei­stel­lung vom Dienst oder von der Arbeit“ bedeutet. Naja, das wusste ich ja schon vorher… Viel in­tere­s­san­ter ist aber, dass „Urlaub“ ursprünglich „die Erlaubnis, sich zu entfernen“ be­zeich­­­nete, seine Herkunft also im Wort „erlauben“ bzw. „Erlaubnis“ hat.

Das gefällt mir! Wir dürfen uns im Urlaub also „entfernen“. Aber von was denn genau? Natür­lich, von Schu­le und Arbeit, Leistungsdruck und Stress, aber vor allem auch von den inneren An­­treibern, deren Lieb­lings­satz „Du musst“ lautet. In den Ferien und im Urlaub dürfen die Pause machen, wäh­­rend die inneren „Erlauber“ übernehmen. Wir dürfen uns erlauben, Dinge zu tun, die uns gut- und wohl­tun – körperlich und seelisch.

Für viele ist es wichtig, dazu einige Zeit zu verreisen – an Orte, an denen man sich gut erholen oder neue Erfahrungen sammeln kann. Aber auch zu Hause lässt sich ein „Erlaubnis-Urlaub“ um­­­­­­setzen, in­dem man sich Ruhe gönnt, länger schläft, in Bücherwelten eintaucht, viel Zeit mit Fami­lie und Freund:innen ver­bringt, draußen ist, durch die Gegend radelt oder ins Freibad geht, Tagesausflüge macht und so weiter und so weiter…

Wenn wir seelisch gesund bleiben wollen – und wenn wir menschlich bleiben wollen – braucht es immer wieder die Unter­brech­ung, die Pause, den Urlaub.

Und – was erlaubst du dir diesen Sommer?

Ich wünsche dir auf jeden Fall eine tolle Sommer- und Urlaubszeit! Pass gut auf dich auf!

Dein Tobias Beckervordersandforth, Beratungslehrer und Coach (DGfC)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.