­­Infoabend zur Oberstufe am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh: Wegweiser für zukünftige Oberstufenschülerinnen und -schüler

Am Donnerstag, dem 21. November 2024, lädt das Evangelisch Stiftische Gymnasium Gütersloh alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zu einem Informationsabend über die Oberstufe ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr und richtet sich an Jugendliche aller Schulformen, die ab dem Schuljahr 2025/2026 eine Oberstufe besuchen möchten.

Der Abend bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit den Anforderungen und Angeboten der gymnasialen Oberstufe vertraut zu machen. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es einen informativen Kurzvortrag, der Lernmethoden, Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten in der Oberstufe thematisiert. Anschließend stehen verschiedene Stationen zum persönlichen Austausch zur Wahl: Lehrkräfte berichten aus dem Unterricht und im Oberstufenbüro gibt es persönliche Beratung. Besonders spannend sind Berichte mit derzeitigen Schülerinnen und Schülern: 

Interessierte Gäste haben die Möglichkeit, direkt mit Oberstufenschülerinnen und -schülern ins Gespräch zu kommen und authentische Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen der Oberstufe zu erhalten.

Veranstaltungsdetails:
Datum: Donnerstag, 21. November 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Studio im zweiten Stock der Containerschule 

Ansprechpartner: Julia Später und Marcus Kühle (Oberstufenteam)

Nicht nur an den Sprechtagen für euch und Sie da!

Die derzeit anstehenden (Elternsprechtag) und geführten Gespräche (Schülersprechtag) dienen dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen, mehr voneinander zu erfahren, Sorgen und Nöte aufzudecken und anzusprechen und auch Auswege zu finden. Aus diesem Grund sei gerade jetzt auch nochmal auf unser Beratungsteam an der Schule verwiesen, die immer für euch da sind – auch im Nachgang zu den Sprechtagen.

Als Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen sind sie in systemisch-lösungsorientier Beratung ausgebildet und bieten Ratsuchenden einen Schutzraum, in dem Probleme und Krisen vertraulich besprochen werden können (Verschwiegenheit, Freiwilligkeit). Je nach Anliegen begleiten sie die Ratsuchenden und helfen gegebenenfalls, passende externe Beratungsstellen oder therapeutische Fachkräfte zu finden.

Hier der QR-Code, der euch zu diesem großartigen Team führt!

Schulsozialarbeit startet in Verstärkung als Team

Ergänzend zu Gabriele Strüwe arbeitet nun auch Alena Siefert als Schulsozialarbeiterin an der Schule 

Liebe Schulgemeinde, 

wir freuen uns, dass wir als Schulsozialarbeit mit Start in das neue Schuljahr als Team zur Verfügung stehen. 

Wie gewohnt befindet sich die Schulsozialarbeit in der Daltropstraße 7-9 über der ÜMI. 

Weitere Infos und Kontaktdaten zur Schulsozialarbeit sind auf der Homepage der Schule vermerkt: https://esg-guetersloh.de/schulgemeinde/schulsozialarbeit/.

Die Schulsozialarbeit ist vertraulicher Ansprechpartner und Interessenvertreter in schwierigen Situationen und bietet Beratung bei schulischen und außerschulischen Sorgen und Schwierigkeiten, zur Lebensbewältigung, bei Entwicklungsaufgaben oder akuten Problemen.  Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Schule und Außenwelt. 

Die Merkmale der Schulsozialarbeit sind Neutralität und Objektivität Personen und Situationen gegenüber sowie die besondere Verschwiegenheit. Es gelten die Prinzipien der Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Beteiligung und Offenheit. 

Unsere sozialpädagogische Arbeit umfasst individuelle Einzelberatungen, Gruppengespräche, Workshops, Klassencoachings, sozialpädagogische Angebote sowie die Durchführung von Projekten zur Prävention.

Damit ihr und Sie wissen, an wen ihr euch und Sie sich wenden können gibt es im Folgenden einen Überblick über die Ansprechbarkeit für Beratungsthemen nach Jahrgängen. 

Gabriele Strüwe: 5, 7 ,9 und 13

Alena Siefert: 6, 8, 10 und 11

Wir freuen uns mit euch und Ihnen in verschiedenen Angeboten und Projekten in Kontakt zu kommen und auf die gemeinsame Zeit, unsere Türen stehen offen. 

Herzliche Grüße

Gabriele Strüwe und Alena Siefert 
(Das Team der Schulsozialarbeit)