So habt ihr gewählt – Ergebnis der Juniorwahl am ESG

Die Hochrechnungen der Bundestagswahl laufen noch – was jedoch hier klar ist: Die CDU/ CSU und die AfD sind die Wahlgewinner, aber die Frage der Regierungsbildung ist noch offen.

Wie sieht das Wahlergebnis nun bezogen auf unsere Schule aus? Wie habt ihr gewählt?

  • Die CDU gewinnt das Direktmandat und bleibt stärkste Partei, aber mit nur knappem Vorsprung vor der SPD
  • DIE LINKE schneidet stark ab und übertrifft die Grünen
  • Die AfD bleibt einstellig, hat aber leicht mehr Zweitstimmen als Erststimmen
  • Die FDP schafft es nur knapp über 5 %, während das BSW ebenfalls die 5 %-Hürde übertrifft

Schaut selbst:

Musik verbindet – Verbindet euch mit uns auf Instagram

Liebe Blogleser*innen,

kennt ihr eigentlich schon unseren Schulchor? Wir sind eine Gruppe von musikbegeisterten Menschen und bei unseren Konzerten schaffen wir unvergessliche Momente.

 Seit neuestem haben wir auch einen Instagram Account, wo wir euch gerne Einblicke von Konzerten, der Chorfahrt und vielem mehr zeigen. Denn Musik verbindet und begeistert! Aber unser Schulchor ist vielmehr als das. Wir sind wie eine Familie, die die Freude am Gesang teilt und mit Leidenschaft bei den Konzerten performt. 

Egal, ob moderne Pop-Songs oder Kirchenlieder, unsere Konzerte sind so vielseitig wie unsere Stimmen. Auch in den Proben sind wir eine großartige Gemeinschaft, die für jede Menge Spaß sorgt. 

Auf unserem Instagram Account erfahrt ihr noch mehr, hier einmal ein kleiner Einblick:

Also schaut auf unserem Instagram Account namens @esg_schulchor vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Euer Schulchor

Preiswürdige Jugendliteratur gesucht

Schülerinnen und Schüler vergeben Jugendbuchpreis 2025

Diese sechs Titel sind von 730 SuS aller weiterführenden Schulen in Gütersloh gewählt worden. Im ESG haben sich 247 SuS an der Wahl beteiligt. 

Die Jury hat sich konstituiert und bereits mit Lektüre der gewählten Titel begonnen. Vor den Sommerferien werden die drei Titel, die in die Endausscheidung kommen, gewählt sein. Unter allen SuS, die am Bookcasting teilnahmen, haben wir 2 Kinogutscheine für das Filmwerk verlost.

Ihre Gewinne holten ab: Mats Böttcher, 8f und Jasper Ohrmann, EFd

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß im Kino!

Bleibt belesen! 
Viele Grüße aus der Mediothek

Frau Peter und Frau Proempeler

Gezielt und praxisnah – Das Unterstützungsprogramm „Schüler helfen Schülern“

Interview mit Frau Brand – Projekt „Schüler helfen Schülern

Heute ist Zeugnistag – immer wieder ein bisschen aufregend, stressig, vielleicht auch bei dem ein oder der anderen mit etwas Sorge und Angst verbunden. Wir hoffen, dass ihr so en Zeugnis auch als das betrachtet, was es ist: ein Blatt Papier mit Ziffern, was nicht viel über euch als Menschen aussagt. Es ist nicht mehr, aber eben auch nicht weniger. Wenn ihr euch für das zweite Halbjahr schulisch gesehen neue Ziele stecken wollt und dabei etwas Unterstützung braucht, legen wir euch nochmal das Projekt „Schüler helfen Schülern“ ans Herz, das Frau Brand an unserer Schule betreut. Wir haben uns dazu bei ihr nochmal einige Informationen eingeholt:

Frau Brand, könnten Sie nochmal vorstellen und erklären, worum es bei Ihrem Projekt „Schüler helfen Schülern“ geht?

Gerne! Das Projekt „Schüler helfen Schülern“ ist dafür da, dass Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Fächern Unterstützung benötigen, von älteren Mitschülern unterstützt werden. Diese älteren Schüler melden sich freiwillig, weil sie gut in bestimmten Fächern sind und jüngeren Schülerinnen und Schülern helfen möchten. Ich koordiniere das Ganze und bringe die passenden Schülerpaare zusammen.

Frau Brand leitet das Programm „Schüler helfen Schülern“

Heute gibt es Zeugnisse … Hatten Sie früher in der Schulzeit Angst vor den Zeugnissen?

Eigentlich nicht, da ich meistens gut in der Schule war. Aber es gab Lehrkräfte, bei denen man die Noten nicht genau einschätzen konnte, und dann war es schon ein mulmiges Gefühl. Richtige Angst hatte ich aber nie so richtig. 

Gab es ein Fach, das Ihnen besonders schwerfiel oder eins, das Sie besonders mochten?

Mathe war definitiv nicht mein Fach, das lag mir gar nicht. Ich war aber gut in kreativen Fächern, in denen man auch gemeinsam arbeiten konnte. Besonders mochte ich Deutsch.           

Glauben Sie, dass der Druck durch die Schule heute größer ist als früher?

Ich denke, für einen großen Teil der Schülerinnen und Schüler ist der Druck ähnlich wie früher. Aber es gibt sicherlich Faktoren, die den Druck erhöhen. Wichtig ist, dass wir ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um damit umzugehen.

Es gibt ja immer wieder Diskussionen darüber, ob Noten abgeschafft werden sollten. Was ist Ihre Meinung dazu?

Ich wäre sofort dafür, Noten abzuschaffen. Während der Corona-Zeit hat sich gezeigt, dass auch ohne Klassenarbeiten viel gelernt werden kann. Ich glaube, wir könnten das gut organisieren, ohne dass Noten notwendig wären.

Zurück zu Ihrem Projekt. Was ist der Vorteil der Schüler-Nachhilfe gegenüber professioneller Nachhilfe?

Der große Vorteil ist, dass die Tutoren die Schule und die Lehrkräfte kennen. Sie wissen, was gefordert wird und können gezielt helfen. Es ist zwar keine professionelle Nachhilfe, aber dafür viel praxisnäher.

Wer kann diese Nachhilfe in Anspruch nehmen?

Jeder, der möchte! Wir achten darauf, dass die Tutorinnen und Tutoren etwa zwei bis drei Jahre älter sind als die Schüler, denen sie helfen. Für die älteren Jahrgänge, wie die Q2, ist es natürlich schwieriger, passende Nachhilfe zu finden, aber auch das organisieren wir.

Weiterlesen

Lötprojekt im MINT-Unterricht der Klasse 10

Der MINT-Kurs der 10. Jahrgangsstufe nutzte die letzten Stunden des Halbjahres für einen Mini-Lötkurs. Im Gegensatz zu den meisten Schülerinnen und Schüler des ESGs konnten die jetzigen 10er coronabedingt nämlich kein Lötprojekt in Klasse 6 durchführen. Ganz nach eigenem Interesse konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Aufgaben wählen: Neben Kunstobjekten aus Draht, Ohrringen aus Widerständen und einfachen Schaltungen mit LEDs wurden auch eigene Messgeräte aus fertigen Bausätzen gelötet. Mit Geduld und Geschick entstanden so beeindruckende Ergebnisse, die wir euch nicht vorenthalten möchten!

Wer nach dem Physik-Lötprojekt in Klasse 6 tiefer in die Welt der Elektronik eintauchen und anspruchsvollere Schaltungen bauen möchte, die sich mit einem Calliope oder Arduino steuern lassen, sollte die MINTwoch-Angebote im Auge behalten. Bei Fragen zum Angebot stehen Herr Kupferschmidt und Frau Johannesmeier euch gerne zur Verfügung.

Weiterlesen