Die verschwundenen Bilder – Warum wir unsere Fotos gelöscht haben

Experten gesucht

Wer in den letzten Tagen durch unsere älteren Artikel gescrollt hat, wird es vielleicht bemerkt haben: Die Bilder sind weg. Von einem Tag auf den anderen sind all die Fotos, die unsere Artikel lebendig gemacht haben, verschwunden. Warum? Weil wir keine andere Wahl hatten.

Immer wieder haben uns Abmahnanwälte kontaktiert und hohe Summen für die angeblich unerlaubte Nutzung bestimmter Bilder verlangt. Das Perfide daran: Viele dieser Bilder stammten von Plattformen wie Pixabay oder Pexels, die eigentlich lizenzfreie Inhalte versprechen. Doch offenbar gibt es auch hier rechtliche Grauzonen, in denen wir als Schülerzeitung angreifbar sind.

Um uns vor weiteren Abmahnungen zu schützen, haben wir uns schweren Herzens entschieden, sämtliche Bilder aus unseren Artikeln zu entfernen. Zukünftig werden wir nur noch eigene Fotos, Zeichnungen oder anderweitig gesichertes Material verwenden.

Das Problem geht ja über unsere Schülerzeitung hinaus:
Wie können wir sicherstellen, dass frei zugängliche Bilder wirklich frei nutzbar sind?
Welche Rechte gelten für Online-Bilder?
Und wie können wir uns als junge Journalistinnen und Journalisten schützen?

Wir suchen Experten, die uns zu diesem Thema Rede und Antwort stehen können. Falls ihr jemanden kennt, der wieder jemanden kennst, meldet euch bei uns! Wir wollen lernen – und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Artikel auch in Zukunft mit passenden Bildern glänzen können. dafür sin wir an einem Experten-Interview sehr interessiert!

Eure Blog Redaktion

Der-Tag-des – 8.März: Internationaler Weltfrauentag

Jedes Jahr am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. Doch woher kommt dieser Tag eigentlich? Seit wann gibt es ihn? Und: Brauchen wir ihn im Jahr 2025 noch? 

Der Ursprung des Weltfrauentags liegt im frühen 20. Jahrhundert. Die Sozialistin Clara Zetkin schlug 1910 auf einer internationalen Frauenkonferenz vor, einen Tag einzuführen, an dem Frauen weltweit für ihre Rechte auf die Straße gehen. 1911 wurde der erste Frauentag begangen – damals noch an unterschiedlichen Daten. Seit 1921 ist der 8. März das festgelegte Datum. 

Heute wird der Weltfrauentag in vielen Ländern auf unterschiedliche Weise begangen. In Berlin ist er sogar ein gesetzlicher Feiertag! In anderen Ländern gibt es Demonstrationen, Vorträge, Veranstaltungen oder soziale Medien-Kampagnen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Themen wie gleiche Bezahlung, Frauen in Führungspositionen, Gewalt gegen Frauen und gesellschaftliche Rollenbilder stehen oft im Mittelpunkt.

Was denkst du?

Einige sagen, dass Frauen heute schon weitgehend gleichberechtigt sind und es keinen eigenen Tag mehr braucht. Andere argumentieren, dass es noch viele Baustellen gibt – sei es die ungleiche Bezahlung, die geringe Repräsentation in bestimmten Berufen oder Gewalt gegen Frauen.

Was denkst du? Ist der Weltfrauentag noch zeitgemäß oder überflüssig? Lass´ uns doch mal einen Kommentar da!

Und: Rund um den Weltfrauentag gibt es in Gütersloh ganz viele spannende Veranstaltungen, die hier mal einsehen könnt. Vielleicht ist ja zum Beispiel die Kunstausstellung „Fearless Women“ auch etwas für eure Klasse? Schaut doch mal nach!

Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Eure Blog-Redaktion