Der-Tag-des – 8.März: Internationaler Weltfrauentag

Jedes Jahr am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. Doch woher kommt dieser Tag eigentlich? Seit wann gibt es ihn? Und: Brauchen wir ihn im Jahr 2025 noch? 

Der Ursprung des Weltfrauentags liegt im frühen 20. Jahrhundert. Die Sozialistin Clara Zetkin schlug 1910 auf einer internationalen Frauenkonferenz vor, einen Tag einzuführen, an dem Frauen weltweit für ihre Rechte auf die Straße gehen. 1911 wurde der erste Frauentag begangen – damals noch an unterschiedlichen Daten. Seit 1921 ist der 8. März das festgelegte Datum. 

Heute wird der Weltfrauentag in vielen Ländern auf unterschiedliche Weise begangen. In Berlin ist er sogar ein gesetzlicher Feiertag! In anderen Ländern gibt es Demonstrationen, Vorträge, Veranstaltungen oder soziale Medien-Kampagnen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Themen wie gleiche Bezahlung, Frauen in Führungspositionen, Gewalt gegen Frauen und gesellschaftliche Rollenbilder stehen oft im Mittelpunkt.

Was denkst du?

Einige sagen, dass Frauen heute schon weitgehend gleichberechtigt sind und es keinen eigenen Tag mehr braucht. Andere argumentieren, dass es noch viele Baustellen gibt – sei es die ungleiche Bezahlung, die geringe Repräsentation in bestimmten Berufen oder Gewalt gegen Frauen.

Was denkst du? Ist der Weltfrauentag noch zeitgemäß oder überflüssig? Lass´ uns doch mal einen Kommentar da!

Und: Rund um den Weltfrauentag gibt es in Gütersloh ganz viele spannende Veranstaltungen, die hier mal einsehen könnt. Vielleicht ist ja zum Beispiel die Kunstausstellung „Fearless Women“ auch etwas für eure Klasse? Schaut doch mal nach!

Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Eure Blog-Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..