Fake News – was, warum und wie entlarven?
Ein vergessener Tunnel unter dem ESG – habt ihr es geglaubt – und wenn auch nur für einen kurzen Moment? Vielleicht hat euch die Nachricht auch im Zusammenhang mit dem Datum – 1. April – darauf aufmerksam gemacht, dass wir euch hier natürlich etwas hinter das Licht führen wollten. Es gibt keinen Tunnel, keinen Baustop nur einen kleinen Aprilscherz.
Wir von der Medienscouts-AG wollten eure Aufmerksamkeit damit aber auch nochmal auf das Thema Fake News lenken. Was ist so typisch fake an unserer Nachricht bzw. wie entlarvt ihr sie als fake? Warum „faken“ Menschen Informationen. Darüber wollen wir mit euch ins Gespräch kommen.
Typisch fake an unserem Artikel sind folgende Aspekte:
- die reißerische Überschrift: „Geheimgang entdeckt – was steckt dahinter?“ (*erzeugt Neugier und spekulative Spannung)
- fehlende oder anonyme Quellen: „Ein Bauleiter, der anonym bleiben möchte“ (*macht die Aussage schwer überprüfbar)
- Spekulationen und übertriebene Deutungen: „Geheimes Lehrerzimmer“ oder „Schatzkammer“ (*erhöhen den Mystery-Faktor)
- fehlende offizielle Bestätigung: Die Schulleitung hat sich „noch nicht geäußert“ –> typisch für Fakes
Wir wollten euch natürlich nur liebevoll „veräppeln“, ohne böse Absichten, vielleicht etwas Verwirrung stiften 🙂 Andere Fake News sind viel brisanter: Erfundene, verzerrte, manipulierte Nachrichten, Videos oder Bilder, bei denen wir weder Ohren noch Augen trauen können (so genannte „Deep Fakes“), bergen echtes Gefahrenpotenzial: Sie können Panik verbreiten (*vielleicht habt ihr etwas davon gespürt bei unserem Artikel … der Baustopp … Verzögerung …), sie können – und das ist richtig gefährlich – Meinungen beeinflussen und damit politisch Einfluss nehmen oder verfolgen ein finanzielles Interesse (*Clickbait-Artikel zum Generieren von Werbeeinnahmen).
Und wie geht man jetzt vor, um Fake News zu entlarven? Schaut mal hier:
Neueste Kommentare