DER-TAG-DES
20. Juni 2016 – Weltflüchtlingstag
Wir starten die Rubrik diesen Monat mit dem Weltflüchtlingstag, der heute am 20. Juni 2016 begangen wird. Initiator dieses Tages ist die UN Generalversammlung. Gefeiert wird der Weltflüchtlingstag seit dem Jahr 2001. Wir haben diesen „TAG-DES“ zum Anlass genommen, mal nachzuhaken bei dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gütersloh, Frank Mertens, und dem Fachbereichsleiter für Familie und Soziales, Wolfgang Sieveking, was es mit der momentan viel beschriebenen Entspannung in Sachen Flüchtlinge so auf sich hat. Zudem haben wir die ergreifende Geschichte einer Flucht zugeschickt bekommen, die ihr unbedingt lesen solltet! (Auf der Homepage der Stadt Gütersloh findet ihr weitere Fakten zu diesem Thema, Hinweise darauf, wie und wo man den Menschen helfen kann, aber auch weitere Geschichten von Menschen, die über ihren Flüchtlingsalltag berichten – lesenswert: http://www.guetersloh.de (Rubrik: Leben in Gütersloh à Zuwanderung und Integration à Flüchtlinge in Gütersloh)! )
Frank Mertens und Wolfgang Sieveking beantworteten uns unsere Fragen zum Thema „Flüchtlinge in Gütersloh“
- Wie viele Flüchtlinge leben eigentlich momentan in Gütersloh?
Die Stadt Gütersloh nimmt Asylbewerber und Flüchtlinge nach einer von der Landesregierung vorgegebenen Quote auf. Fast alle müssen mit einer Unterkunft, einem „Dach über dem Kopf“, versorgt werden. Nur wenige haben schon familiäre Bindungen und müssen nicht in ein Übergangsheim / eine Übergangswohnung.
Zurzeit leben ca. 850 Menschen in ca. 30 städtischen Unterkünften (Turnhallen, Heime und Wohnungen).
- Wo lebt die Mehrzahl dieser Menschen? Wer betreut sie?
Die größten Unterkünfte sind die Sporthallen mit je 170 Plätzen – aktuell aber nur mit je 60 Personen belegt -, die kleinsten eine einzelne Wohnung mit zwei Personen. Die Größe beläuft sich im Durchschnitt auf +/- 50 Plätze. Diese Unterkünfte liegen dezentral verteilt im gesamten Stadtgebiet. Die Betreuung der Menschen erfolgt durch ein Team mit vier städtischen Sozialarbeitern, einem Team von fünf städtischen Hausmeistern sowie erfreulicherweise einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern, deren Arbeit über den Integrationsbeauftragten der Stadt Gütersloh, den AK Asyl der ev. Kirchengemeinde Gütersloh und der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie koordiniert wird. Hilfreiche Hinweise sind zudem im Internet zu finden: www.flüchtlingshilfe-guetersloh.de
- Was machen die Menschen den ganzen Tag? Was sind Ihre Ängste und Sorgen?
Von Seiten der Stadtverwaltung erfolgt eine begleitende Unterstützung, die auch auf die Eigenverantwortung der Flüchtlinge selbst setzt. Alle schulpflichtigen Kinder besuchen eine allgemeinbildende Schule möglichst im Ganztagsunterricht. Kindern unter 6 Jahren wird ein Kindertagesstättenplatz vermittelt, ebenso möglichst mit Nachmittagsbetreuung. Für Erwachsene werden Alphabetisierungskurse und Sprachkurse angeboten. Nach einer gewissen Zeit werden auch erste Schritte für eine berufliche Qualifizierung vermittelt.
Die Ängste und Sorgen gelten in der Regel Familienangehörigen und Verwandten in der Heimat, ebenso aber auch dem eigenen Asylverfahren: wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen? Habe ich Chancen in Deutschland zu bleiben? Kann ich meine Familie nachholen? Wann bekomme ich eine eigene Wohnung? Wo kann ich arbeiten? …….
- Gibt es viele unbegleitete Kinder und Jugendliche in Gütersloh? Wer kümmert sich um diese?
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden durch das Jugendamt betreut. Diese Kinder und Jugendlichen leben zunächst in sogenannten Clearingstellen (Einrichtungen der Jugendhilfe). Hier werden grundsätzliche Fragen bzgl. ihres ausländerrechtlichen Status, der gesundheitlichen Verfassung, der Herkunft und möglicher persönlicher Perspektiven geklärt. Danach erfolgt eine weitere Betreuung und Versorgung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe (Wohngruppen und Heime) und – wenn möglich – auch bei Verwandten in Gütersloh. Ihre aktuelle Zahl beträgt derzeit 75.
- Gibt es auch in Gütersloh Anfeindungen diesen Menschen gegenüber?
Noch beobachten wir in Gütersloh eine große Hilfsbereitschaft von einer Vielzahl an Bürgern. Dennoch erleben wir auch Gleichgültigkeit bis hin zu offener Ablehnung gegenüber den Flüchtlingen. Extremistische Anfeindungen und Übergriffe haben wir bislang nicht beobachtet.
- Entspannt sich die Flüchtlingslage/ die Flüchtlingsfrage?
Nein, die Frage entspannt sich eindeutig nicht. Die Fluchtbewegungen in der Welt haben sich nicht geändert. Zwar kommen aufgrund der Schließung der sog. ‚Balkan-Route‘ derzeit weniger Flüchtlinge in Mitteleuropa an. Somit müssen aktuell nicht mehr so viele Flüchtlinge versorgt werden, wie noch im Zeitraum vom September 2015 bis Januar 2016. Mittel- bis langfristig werden die Flüchtlingszahlen sehr wahrscheinlich wieder steigen, wenn sich neue Routen aufgetan haben.
Die Stadt Gütersloh rechnet damit, dass in diesem Jahr noch weitere ca. 700 Flüchtlinge aufgenommen werden müssen.
Zudem verlagert sich die Herausforderung von der Erstversorgung in Richtung Integration (Sprache, Kindergarten, Schule, Praktikum, berufliche Ausbildung, Wohnung).
- Welche Aufgaben sind dringlich? Was kann jeder tun?
Wichtig ist, dass immer ausreichend Unterbringungskapazitäten vorhanden sind. Danach ist der Zugang zur Sprache, zur schulischen bzw. beruflichen Bildung sowie zur Arbeitswelt erforderlich.
Die vierte Säule der Integration ist die Aufnahme in die Gesellschaft. Hier ist jede/r einzelne gefragt, was er und sie ehrenamtlich und/oder in seinem persönlichen Umfeld dazu beitragen kann, damit die Flüchtlinge auch in das gemeinschaftliche Miteinander aufgenommen werden. Integration erfolgt durch konkrete Kontakte. Integration ist keine Einbahnstraße der Zugewanderten, sie kann nur durch eine Begegnung von Mensch zu Mensch erfolgreich sein.
- Ärgert die Berichterstattung in den Medien zu diesem Thema manchmal?
Gerade nach den Vorfällen in der Silvesternacht in Köln schwenkte die Berichterstattung der Medien um von ‚Willkommens-Kultur‘ auf ‚Rückkehr-Forderungen‘. Seit diesem Zeitpunkt kann eine vermehrt tendenzielle Berichterstattung beobachtet werden. Nach unseren Eindrücken ist eine damit einhergehende „Kriminalisierung“ von Asylbewerbern nicht gerechtfertigt. Lt. Auskunft der Kreispolizeibehörde Gütersloh sind Straftaten der in Gütersloh lebenden Asylbewerber rein statistisch im Vergleich zur altersgleichen einheimischen Bevölkerung deutlich unterrepräsentiert.
Wir danken Ihnen sehr dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns unsere Fragen zu beantworten. Wir wissen, dass dies nicht selbstverständlich ist – gerade in Ihrem Job, in dem es sicherlich an Terminen, Aufgaben, Arbeit … nicht mangelt. DANKESCHÖN!
Auf einmal, weißt du nicht mehr, wo dein Kind ist … Die Geschichte einer Flucht erzählt von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern
Schon bevor die Flüchtlingswelle im Herbst 2015 unser Land erreichte, hatten es Samira, ihr Mann und ihre Kinder geschafft, mit Hilfe von Schleppern den Irak zu verlassen und nach Deutschland zu gelangen. Im Sprachkurs, den Samira besuchte, fiel den dort arbeitenden Ehrenamtlichen auf, dass sie immer dünner, immer teilnahmsloser und immer sehr müde wirkte. Da ein Gespräch mit ihr nicht möglich war, verging einige Zeit, bis man mit Hilfe einer Dolmetscherin die dramatische Geschichte ihrer Flucht erfuhr. Die Familie hatte den Weg durch die Türkei geschafft und wurde auf dem Weg nach Griechenland auseinandergerissen. Von dem ältesten Sohn hatte man seit Wochen nichts gehört. Jetzt erklärte sich Samiras apathisches Verhalten und ihre Müdigkeit, denn in der Nacht kamen die Bilder, die Alpträume, die Verzweiflung und immer die Frage: Wo ist mein Sohn? Einer besonders engagierten ehrenamtlichen Lehrerin ließ diese Frage keine Ruhe. Mit Hilfe des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes stellte man Nachforschungen an. Vergeblich! Die Rettung brachte ein Anruf aus Athen. Dem 15-jährigen Jungen war es tatsächlich gelungen, sich telefonisch bei seinen Eltern zu melden. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen! Noch weitere acht Wochen waren nötig, in denen sich der Jungen ganz alleine in Athen durchschlagen musste – immer auf der Flucht vor der griechischen Polizei, die Flüchtlinge aufgreift und sofort inhaftiert. Es waren einflussreiche Persönlichkeiten nötig, die den Kontakt zur Deutschen Botschaft in Athen vermittelten, eine Person musste gefunden werden, die nach Athen flog und dort die Angelegenheit vor Ort regelte, Spendengelder für Flugtickets wurden gesammelt und unendlich viele Telefonate wurden geführt. Was unmöglich schien, ist gelungen! Die Familie lebt heute wieder zusammen. Ihr ältester Sohn besucht eine berufsbildende Schule.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese ergreifende Geschichte, die uns von Menschen geschrieben wurde, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge und deren Schicksal engagieren. Samiras Erlebnis zeigt uns einmal mehr, dass hinter den Begriffen Flüchtlinge, Flüchtlingswelle, Flüchtlingsströme, Flüchtlingspolitik … so viele Einzelschicksale, so viele Gesichter, so viele traurige und ergreifende Geschichten stecken, dass es unmöglich wäre, sie alle am heutigen Weltflüchtlingstag zu benennen. Samira kommt hier stellvertretend zu Wort, um uns zu zu zeigen: Habt ein waches Auge für die Menschen in eurer Umgebung, urteilt nicht pauschal, hantiert nicht mit Vorurteilen, gebt euch rechten Parolen nicht hin, sondern seht die Menschen und ihre Not
Neueste Kommentare