What’s your next step? – Nachklapp zum Schüler:innen- und Elternsprechtag

ESGBeratung – Aktuelles vom Beratungsteam

Hoffentlich hattet ihr gute Gespräche! Gespräche, die euch ermutigt und den Rücken gestärkt haben. Und natürlich werdet ihr auch über eure Baustellen gesprochen haben – die Bereiche, die ihr besonders in den Blick nehmen wollt: bestimmte Fächer, sich selbst und seine Arbeit orga­ni­sie­ren, Konzentration, mündliche Beteiligung und so weiter. Vielleicht habt ihr auch über heiße Eisen ge­­­sprochen – Dinge, die euch gerade das Lernen in der Schule schwer machen: nicht so gute Noten oder Misserfolge, das Miteinander in der Klasse und so weiter. Wenn das so ist, werden deine Klas­sen- und Fachlehrkräfte dich tatkräftig unterstützen, um die nächsten Schritte zu überlegen, die dir weiter­helfen.

Um gut lernen zu können, braucht es Zuversicht, die gesetzten Ziele zu erreichen. Ein Ziel muss rea­lis­­tisch und erreichbar sein und es braucht über­sicht­liche Schritte, um es zu erreichen. Vor allem braucht es ein gewisses Wohlbefinden, um gut lernen zu können. Aber manchmal stehen da Pro­ble­me und Sorgen im Weg – Ängste vor Arbeiten und Prüfungen; Angst, nicht gut genug zu sein; Pro­ble­me zu Hause in der Familie; Motivationsprobleme und anderes.

Wie gewohnt stehen euch auch die ESG-Beratungsmenschen (Frau Heitmann, Frau Strüwe und Herr Becker­vordersandforth) zur Seite. Wir sind alle zur Ver­schwie­gen­heit verpflichtet und bieten dir einen geschützten Raum. Wir haben ein offenes Ohr für deine Sorgen und Probleme und schauen ge­mein­sam mit dir nach Lösungen. Schritt für Schritt! Wie du uns erreichst, weiterführende Informationen und Hilfsangebote findest du auf der Beratungshomepage (bitte weit nach unten scrollen): https://esg-guetersloh.de/schulgemeinde/beratungsteam/

Passt gut auf euch auf!

Euer Tobias Beckervordersandforth
Beratungslehrer und Coach (DGfC)
bvs@esg-guetersloh.de

Überraschung! Überraschung …

… für eine ganz besondere Person am ESG!

20 Jahre arbeitet Frau Peter, unsere Bibliothekarin, nun schon in unserer Mediothek.

Hier ist immer etwas zu tun: Neue Bücher sichten und anschaffen, Wettbewerbe gestalten, sie führt alle neuen Schülerinnen und Schüler in die Bibliothek ein, gibt Tipps bei der Recherche von Facharbeiten, hat auch hier und da ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Schülerinnen und Schüler. Das sind nur einige ihrer Tätigkeitsbereiche.

Unsere Mediothek ist der Stadtbibliothek angegliedert. Frau Peter arbeitet schon seit 1989 für die Stadtbibliothek. Wenn man also kompetente Beratung braucht, fragt man also sie!

Heute war das ein Grund für eine Ehrung mit Blumen und Schokolade!

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum an unserer Schule und weiterhin viel Freude an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen und Lehrern!

„Begeisterer begeistern“ – MINT-Lehrkräfte-Fortbildung in Kiel

Ein Wochenende voller Wissenschaft und Entdeckungen

Am letzten Wochenende, vom 10. bis zum 12. November 2023, hatten wir, Frau Martinschledde und Frau Wiese, die wunderbare Gelegenheit, an einer MINT-Fortbildung des „MIT Club of Germany“ in der schönen Stadt Kiel teilzunehmen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – spannende Fächer, die uns helfen, die Welt um uns herum besser zu verstehen und zu gestalten! 

Kiel, bekannt für seinen Hafen und die Kieler Woche, zeigte sich von seiner besten Seite, zwar etwas bewölkt, aber trotzdem super schön. Die Stadt an der Ostsee begeistert nicht nur mit ihrer maritimen Atmosphäre, sondern auch mit einer lebendigen Wissenschafts- und Forschungsszene. Die meiste Zeit der Fortbildung verbrachten wir an der Christian-Albrechts-Universität, wo wir spannende Vorträge und Workshops erleben durften. Zu den renommierten Vortragenden zählten unter anderem der Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Benjamin List sowie Prof. Mathias Kolle, der extra vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) eingeflogen wurde. Auch am GEOMAR, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, erhielten wir spannende Kurzvorträge und eine kleine Führung durch die Labore und Lager. 

Thematisch waren die Vorträge breit gefächert: Einblicke in die Entwicklung von Katalysatoren in der Chemie, aktuelle Forschungsergebnisse zur Antibiotikakrise, beeindruckende Aufnahmen der Jupitermonde, aktuelle Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien, Forschungsergebnisse zum Interesse der Lernenden im MINT-Unterricht und viele mehr. Zudem wurden zahlreiche Workshops angeboten, die wir je nach Fach und Interesse belegten. Zu den Themen zählten unter anderem die Fotosynthese und Epigenetik, die zu den Themen der Oberstufe gehören, aber auch der Bau und Einsatz von Brennstoffzellen und Inspirationen zum Unterrichtseinsatz der Smartphone-App „phyphox“. Einige von euch kennen die App vermutlich schon aus dem Physikunterricht: Sie bietet die Möglichkeit, mit den Sensoren eures Smartphones oder Tablets zu experimentieren. So lassen sich mit wenig Aufwand beispielsweise die Schallgeschwindigkeit und Erdbeschleunigung bestimmen, ein CO2-Fühler entwickeln und auslesen oder eure Herzfrequenz messen. Ein Workshop zu KI hat nicht nur Ausblick auf hilfreiche Prompts gegeben, sondern auch gezeigt, dass die Integration von KI in den Unterricht von entscheidender Bedeutung ist. Die Fähigkeit, KI zu verstehen und verantwortungsvoll einzusetzen, ist in vielen Bereichen unseres Alltags bereits grundlegend und wird in Zukunft noch wichtiger werden. Gleichzeitig bietet KI auch spannende Möglichkeiten für das Lernen. Denken wir nur an personalisierte Lernprogramme, die sich an eure individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten anpassen. Übrigens: Auch der Aufbau dieses Artikels wurde mit Hilfe einer KI vorbereitet. 😉 (Struktur des Artikels von Chat GPT 4 promted by wse/msl „Erstelle mir eine Struktur für einen Blogartikel für Schülerinnen und Schüler, der über eine Fortbildung in den MINT-Fächern und die Wichtigkeit dieser berichtet.“) 

Weiterlesen

Der Frosch braucht einen Namen!

Beteilige dich und gewinne!

Die Lesescouts, Frau Peter und Frau Proempeler suchen für den Medimärchenfrosch einen Namen.

Wer die beste Idee hat, gewinnt. Jeder kann mitmachen!

Lasst euch was einfallen und steckt eure Vorschläge  in die dafür vorgesehene Box in der Medi an der Ausleihtheke. Abgabeschluss ist Freitag, der 17.11.2023

Gebt als Absender euren Vor- und Nachnamen und eure Klasse an!

Die Siegerin oder der Sieger erhält einen Büchergutschein in Höhe von 20 Euro!

Also: Lasst euch was einfallen und kommt in der Medi vorbei!