Liebe zur Musik und Liebe zu den Menschen – Frau Walljasper startet mit der 5e ins neue Schuljahr

Frau Walljasper ist für die Kinder der Klasse 5e, die dieses Jahr neu am ESG gestartet sind, die erste Ansprechperson, denn sie hat die Klassenleitung für diese Gruppe übernommen.
Das macht sie natürlich gerade für diese Schülerinnen und Schüler zu einer interessanten Person, über die man gerne mehr erfahren möchte, aber auch für alle anderen interessierten Leser unseres Blogs bietet das folgende Interview, welches wir mit Frau Walljasper geführt haben, einige lesenswerte Informationen!

Unser Interview mit Frau Lena Walljasper:

1. Seit wann sind Sie schon am ESG?
Seit Mai 2014
2. Welche Fächer unterrichten sie?
Musik und Biologie
3. Haben Sie einen Lieblingsraum am ESG?
Ich finde unseren Klassenraum N16 sehr schön. Im Sommer ist es zwar sehr warm, aber dafür immer schön hell und freundlich.
4. Was schätzen Sie besonders am Lehrerberuf?
Ich schätze besonders das Kennenlernen und Arbeiten mit den vielen Schülerinnen und Schüler, die man über einen für sie wichtigen Zeitraum begleitet. Es macht Freude zu sehen, wie sie sich – auch wenn ich bisher nur auf 2,5 Jahre zurückblicken kann – entwickeln und verändern.
5. Hatten Sie dieses Berufsziel eigentlich schon immer?
Ich hatte immer zwei Berufsziele im Kopf: Lehrerin und Apothekerin. Aufgrund der Musik, die mir sehr am Herzen liegt, der Abwechslung, die der Lehreralltag mit sich bringt und den vielen Menschen, mit denen man (zusammen)arbeitet, habe ich mich letztlich für den Lehrerberuf entschieden… (… und würde es auch wieder tun!)
6. Was war denn Ihr Lieblingsfach als Schüler?
Mathe und Musik
7. Haben Sie ein Lebensmotto?
Nein, eigentlich nicht.
8. Worüber können Sie sich im Schulalltag besonders ärgern?
Ich ärgere mich manchmal über nicht funktionierende Computer.
9. Sie müssen auf eine einsame Insel ziehen und dürfen drei Dinge mitnehmen…welche wären das?
Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht…
10. Sie dürften für Ihren Klassenraum/ für ihre Klasse alles anschaffen, was Sie wollen…Wofür würden Sie Geld investieren?
Auf jeden Fall würde ich das Geld für weitere Blumen im Klassenraum nutzen. Das andere Geld würde ich glaube ich zunächst für die Klasse zurücklegen und schauen, wie man es in den zwei Jahren für die Schülerinnen und Schüler einsetzen kann.
11. Was ist ihr Lieblingsessen?
Lasagne
12. Haben Sie ein Traumreiseziel?
Ich würde gerne noch einmal nach Wien. Dort war ich zwar schon einmal, aber ich war so fasziniert von der Stadt, dass ich unbedingt noch einmal dorthin fahren möchte.
13. Sie übernehmen jetzt eine fünfte Klasse – was ist daran besonders reizvoll, was ist daran besonders herausfordernd?
Für mich ist besonders reizvoll, dass ich eine ganz andere Beziehung zu den Kindern bekomme und sie ganz anders kennenlerne, als Klassen, in denen ich nur 2 Stunden unterrichte. Außerdem bin ich gerne eine Ansprechpartnerin für die Kinder. Darin liegt allerdings auch die Herausforderung: Für alle Kinder immer sofort da zu sein, ist nicht immer ganz einfach.
14. Vielleicht einen letzten Satz von Ihnen zu Beginn des neuen Schuljahres?
Ich freue mich auf die Zeit mit der 5e und wünsche allen Fünftklässlern und natürlich auch allen anderen Schülerinnen und Schüler eine ganz tolle und erfolgreiche Zeit am ESG, mit ganz vielen Freunden und tollen Erfahrungen!

Wir danken Ihnen ganz herzlich für die Beantwortung der Fragen und wünschen Ihnen mit Ihrer neuen Klasse viele schöne Momente!

Die Blogger!

The importance of small feet – die 9a bringt ein Theaterstück zu dem bekannten Märchen Aschenputtel auf die Bühne

Letzte Woche Dienstag, 27. September, fand in der Aula ein sehr lustiges Theaterstück statt. Es wurde einmal vormittags und einmal nachmittags vorgeführt. Es war die 9a, die ein abgewandeltes Stück von Aschenputtel auf die Bühne gebracht hat: The importance of small feet. Da die 9a eine Bili-Klasse ist, war es auf Englisch. Lustig wirkte in der Aufführung vor allem, dass die Jungen die Feen und auch die Königin gespielt haben. Frau Hage als Leitern dieses Stücks hat das mit ihrer Klasse wirklich toll gemacht.
Respekt sagen

die Blogger!!!

P.S. Ihr habt das Stück auch gesehen? Dann gebt der 9a doch auf diesem Wege ein Feedback …

Handyregeln am ESG – welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Für viele mag es neu sein, aber seit mehreren Jahren gibt es am ESG bestimmte Regeln für den Gebrauch des Smartphones in der Schule. Ihr habt noch nichts davon gehört … oder habt diese Regeln verdrängt??? Hier der wohl wichtigste Grundsatz:

Wenn ein Lehrer jemanden auf dem Flur mit dem Smartphone erwischt – egal, ob ihr geht oder steht – (diese Erfahrung mussten unsere Mitglieder auch schon machen), wird es konsequent weggenommen und der Klassenlehrer wird informiert. Nach Ende des Unterrichtes kann man das Gerät im Sekretariat wieder abholen.

So klar diese Regel auch ist, so viel Konfliktpotential bietet sie. Dennoch haben die Vorschriften auch ihre Berechtigung: Sie sollen Unfälle auf Verkehrswegen – wie eben den Fluren – vermeiden. Diese Unfälle häufen sich mit dem vermehrten Gebrauch im Alltag.

Jetzt wollen wir von euch wissen:
Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem Thema schon gemacht?
Was denkt ihr von dieser Regelung?

Schreibt es einfach unten in die Kommentare!!

Euer Team von der Blog-AG

P.S. ein letzter Gedanke: Wie genervt sind wohl die Sekretärinnen von diesem Thema 🙂
P.S. ein kleiner Hinweis: An einigen Gütersloher Grundschulen werden auch Regeln für den Umgang mit dem Smartphone eingeführt … damit Eltern ihre Kinder beim Abholen anschauen und anlächeln und nicht ihr Telefon!

img_4685

Good morning, a warm and hearty welcome Mr. Dixon – Wir begrüßen Herrn Dixon als neuen Lehrer am ESG

Mit Beginn des neuen Schuljahres ist Herr Dixon seinen Dienst am ESG angetreten. Als Muttersprachler ist er gerade im bilingualen Bereich und im IB eine besondere Bereicherung für unsere Schulgemeinschaft. Wenn ihr ein bisschen mehr über Herrn Dixon erfahren wollt, dann legen wir euch das folgende Interview, welches wir diese Woche mit ihm geführt haben, sehr ans Herz. Unbedingt lesenswert: Herr Henry Dixon gelöchert von den Bloggern! Viel Spaß! IMG_3996

1. Seit wann leben Sie und Ihre Familie jetzt schon in Gütersloh?
Seit vier Jahren …
2. Wo haben Sie vorher gewohnt?
Bevor wir nach Gütersloh gezogen sind, haben wir schon in Mönchengladbach gelebt, d.h. meine Familie und ich sind schon seit 12 Jahren in Deutschland.
Ich bin allerdings ein echter Weltenbummler: Geboren in Afrika, an den verschiedensten Stellen in Süd-, Mittel und Nordengland gelebt, gearbeitet und studiert, als junger Mann in Herford bei der Armee stationiert … ich bin schon viel rumgekommen …

3. An was für einer Schule haben Sie vorher unterrichtet?
Den Großteil meiner Erfahrungen habe ich an einem sogenannten Sixth-Form-college gesammelt – einem Oberstufengymnasium. Die Schüler waren zwischen 16 und 19 Jahren alt und haben einen abiturähnlichen Abschluss (das A-Level) abgelegt. Im Gegensatz zu vielen anderen englischen Schulen, war das unterrichten hier sehr relaxed.
Ich hatte außerdem schon eine Stelle als stellvertretender Schulleiter an einer Schule auf der Isle of Wight.
Ein Praktikum an einer Grundschule habe ich auch mal gemacht, wusste dann aber ganz schnell, dass dies nicht mein Ding ist …

4. Welche Fächer unterrichten Sie jetzt am ESG?
Englisch und Sowi in den Jahrgangstufen 8 und 9, außerdem unterrichte ich das Fach „Global Politics“ im Rahmen des IB.
5. Ihr Hauptaugenmerk liegt doch wahrscheinlich im IB Bereich – aus Ihrer Sicht: Welche Vorzüge bietet das IB (oder einzelne Diplome)? Jetzt dürfen sie Werbung machen 🙂
Ich bin ein sehr großer Fan vom IB! Es ist ein Abschluss, der einem überall in der Welt die Türen öffnen kann, weil er überall anerkannt ist. Außerdem schätze ich diesen Abschluss, da er eben nicht nur auf einen Akademikerabschluss abzielt, sondern von den Jugendlichen fordert, sich in vielen Bereichen zu engagieren. Es bietet den jungen Menschen vielfältigere Gelegenheiten zu reisen, zu studieren, zu arbeiten…Und auch darauf bereite ich die Schüler vor: Ich betreue momentan Schüler und Schülerinnen der Q2, die mit dem Gedanken spielen, sich an einer Universität in England oder Amerika zu bewerben.
Das Abitur ist eine gute und solide Grundvoraussetzung für viele Berufe, das IB ist eben noch ein besonderer Zusatz.
6. Welche Ziele verfolgt das Fach „Global Politics“ (ist das einfach SOWI auf Englisch?)?
Es gibt einen Baustein betitelt als „ People, Power and Politics“. Danach gibt es drei weitere Einheiten: „Human Rights“, „Development“ und 2Peace and Conflict“
7. Und: „CAS“?
Bei CAS liegt der Schwerpunkt ganz klar auf dem Engagement für die eigene Umwelt. Man muss 150 Stunden nachweisen, in denen man sich für soziale Projekte oder in einem hiesigen Verein engagiert hat.
8. Unterrichten Sie ausschließlich in Ihrer Muttersprache Englisch?
Nein, ich unterrichte auf Deutsch … vielleicht ja bald auch Politik auf Englisch … mal sehen …
9. Haben Sie ein Lebensmotto?
Try to engage as possible as you can – try things out – have a goal and try your best
10. Hatten Sie als Schüler ein Lieblingsfach? (Wenn ja, warum gerade dieses…)
Mein Lieblingsfach war Erdkunde, denn mein Vater war Professor für Kartographie und ich habe viel Zeit mit ihm in seinem Arbeitszimmer verbracht …
11. Welchen Platz/ Ort mögen Sie – außer dem ESG – besonders an Gütersloh?
Ich jogge in meiner Freizeit gerne und schätze die Laufstrecke an der Dalke entlang …
12. Was bevorzugen Sie: typisch englische oder typisch deutsche Küche?
Indisch 🙂
13. Freie Wahl der Reise: Nehmen Sie London oder Berlin?
Berlin, denn ich interessiere mich sehr für Geschichte. Als junger Mann war ich mal in Ostberlin als die Mauer noch stand, was ich sehr spannend fand.
14. Sie haben auch Kinder hier an der Schule … wie haben die reagiert, als klar wurde, dass Sie jetzt Lehrer am ESG werden?
Zunächst hielt sich die Begeisterung in Grenzen, aber jetzt haben sich alle daran gewöhnt … ich unterrichte meinen eigenen Sohn ja sogar in Global Politics (…die Prüfungen finden ja eh extern statt …) und ich bin auch sein Rugby Coach
15. Zum Schluss: drei Adjektive, mit denen man Sie einigermaßen treffend charakterisieren könnte?
zielstrebig – gelassen – und aktiv

…wir – die Blogger – ergänzen zu dieser Frage die Umschreibungen „sympathisch und aufgeschlossen“ und bedanken und recht herzlich für das nette Gespräch!

Enjoy your time at the ESG!

Die Blogger

Von Oberflächlichkeit keine Spur – Martin Fugmann steht den Bloggern Rede und Antwort

21382_Martin-FugmannKaum zu glauben, aber wahr: Seit fünf Wochen hat unsere Schule jetzt schon einen neuen Direktor … und auch kaum zu glauben, aber wahr: Wir sind euch ein Interview mit ihm immer noch schuldig geblieben. Jetzt e n d l i c h liefern wir es nach! Unbedingt lesenswert: Herr Martin Fugmann im Blog – Interview:

1. Haben Sie sich gut am ESG eingelebt?
Ich glaube schon … Ich fühle mich wohl und gut aufgenommen von den Schülern, den Eltern und besonders den Kolleginnen und Kollegen. Ich schätze die gute und gesunde Arbeitsatmosphäre hier an der Schule.

2. Wie war Ihr erster Eindruck von unserer Schule?
Mein erster Eindruck von der Schule liegt s e h r lange zurück, denn ich habe hier mein Referendariat absolviert. Aus dieser Zeit ist mir gerade die Einrichtung der Mediothek als revolutionär in Erinnerung geblieben.
Mein Eindruck heute: Die Schule hat sich ganz toll weiterentwickelt! Die Beschreibung des ESGs als „Schule zwischen Tradition und Moderne“ passt wirklich gut. Keine „verstaubte“ Tradition, sondern ein nach vorne gerichtetes, fortschrittliches Denken, was deutlich spürbar ist – gerade natürlich in den Bereichen IB und Bilingualität. Was auch wirklich einen guten Eindruck macht, ist, dass die Schule – bis auf wenige Ausnahmen – die Schüler behält, die in der fünften Klasse ihre Zeit am ESG starten. Die Kinder werden begleitet, auch beim Übergang von der Klasse 9 zur EF gibt es ja nur ganz wenige Schüler oder Schülerinnen, die hier scheitern. Das ist wirklich ein gutes Zeichen.

3. Wie sehen Ihre Ziele für die Schule aus?
Ich möchte, dass sie Schule in all´ den Bereichen, in denen Sie schon toll ist, auch toll bleibt!
Ich möchte, dass Schüler und Schülerinnen gerne hierher zur Schule gehen, dass sie zufrieden sind (hört sich vielleicht ein wenig nach „Kuschelpädagogik“ an, aber ich empfinde das als sehr wichtig …)
Anstehende Themen für die Zukunft sind natürlich
– die Laptops, damit verbunden
– die Anforderungen der digitalen Welt, weiterhin
– die Profile in Klasse 7,
– Transparenz bei den Wahlen der Profile (nur weil man einen Zweig wählt, entscheidet man sich nicht gegen einen anderen … es ist immer ein „Gesamtpaket“, das man da wählt) und auch
– der Ganztags- und der Übermittagsbetrieb, der immer größeren Zulauf gewinnt, muss im Fokus bleiben.

4. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen auf Sie zukommen?
Eine große Herausforderung ist das Schulgebäude selbst … abbröckelnde Fassadensteine, die Fahrradplatzsituation, die mich momentan auch ratlos macht, auch empfinde ich einige Klassenräume nicht als sehr einladend, es mangelt an der einen oder anderen Stelle an der technischen Ausstattung und der Passgenauigkeit von Mobiliar und Größe der Klasse… all´ diese Dinge stellen eine große Herausforderung da (gerade wenn ich höre, wie lang sich solche Angelegenheiten hinziehen können …).

5. Unterscheidet sich der Schullalltag hier zum Schulalltag in den USA?
Der Schulalltag hier ist definitiv – für die Mehrheit – früher zu Ende (manchmal ist es hier ungewöhnlich einsam am Nachmittag). Ansonsten unterscheidet sich der Schulalltag nicht so sehr. Das System Schule ist weltweit doch sehr ähnlich.

6. Vermissen Sie das Leben in den USA? Wenn ja, was genau?
Wir – meine Familie und ich – fühlen uns alle sehr wohl hier!
Manchmal fehlt mir die aufgeschlossene Art der Amerikaner etwas. Hierzulande sind die Menschen ja häufig etwas reservierter. Der „Small-talk“, häufig negativ besetzt als Oberflächlichkeit der Amerikaner, das vermisse ich tatsächlich etwas.
Ein anderer Punkt, der das Leben für uns an unserem Standort Silicon Valley reizvoll gemacht hat, war die Vielfalt der Natur in direkter Umgebung: Großstadt – Pazifik – Wüste – das war natürlich schön.

7. Als Sie sich für das Auswandern, für den Job in den USA entschieden haben, war Ihre Familie dann sofort „Feuer und Flamme“?
Ja, auf jeden Fall! (Das Familienmitglied, das erst noch etwas verhalten in der Freude war, hat sich besonders schnell in Amerika eingelebt)

8. Was denken Sie: Nach so einer langen Zeit in in den USA, welche amerikanische Marotte bemerken Sie an sich?
Wahrscheinlich habe ich viele Marotten, die mir gar nicht so auffallen … ich sage zum Beispiel häufig „O.K.“ …

9. Haben Sie eigentlich ein Lebensmotto?
Genieße die schönen Momente!

10. Sie sind ja auch Musiklehrer, also sehr musikalisch … was hören Sie denn gerne in Ihrer Freizeit für Musik?
Ich höre sehr gerne Klassik – speziell Barockmusik mit Originalinstrumenten…sonst höre ich Musik eigentlich nur im Auto – als Hintergrundgeräusch stört es mich eher…

11. Spielen Sie Instrumente?
Ich spiele Klavier und Posaune. Ich bin eher ein Chormensch (Gesangs- und Dirigentenausbildung).

12. Verraten Sie uns drei Adjektive, mit denen Ihre Frau Sie beschreiben würde?
Mh… manchmal ungeduldig, isst gerne und entspannt!

Ein herzliches Dankeschön für Ihre Zeit, Ihre Offenheit, ihre Freundlichkeit und die Kekse…

Wir sagen nochmal: Herzlich Willkommen am ESG … Sie werden das Ding schon schaukeln, da sind wir uns ganz sicher!

Ihre Blogger

Der ESG Schulsanitätsdienst – ein starkes Team für kleinere und größere Notfälle während des Schulalltags

IMG_3821Am Freitag, 23. September 2016, haben wir Blogger mal beim Schulsanitätsdienst reingeschaut. Da war ganz schön was los … zum Glück keine spektakulären Notfälle, aber etliche Schülerinnen und Schüler, die sich gerade neu für den Sani-Dienst an unserer Schule gemeldet haben (so einen Zulauf wünschten wir uns auch mal in unserer AG Stunde).

Marius und Julia (s. Foto) aus der Q1 haben uns mal einige Basics zum Sani-Dienst zusammengeschrieben, was wir euch nicht vorenthalten wollen!

Was ist eigentlich der Schulsanitätsdienst? (von Marius und Julia, die den Sanitätsdienst am ESG leiten)

Der Schulsanitätsdienst ist eine von Schülern und Schülerinnen geleitete Gruppe, die jede Pause (und natürlich darüber hinaus, denn Verletzungen halten sich ja an keinen Schulgong) für euch da ist. Wenn ihr euch in der Pause oder beim Sport verletzt habt, helfen wir euch, damit es euch schnell wieder bessergeht.
Bei uns können alle Schüler ab der siebten Klasse teilnehmen. Wer mitmacht, nimmt möglichst schnell an einem Erste-Hilfe-Kurs teil und lernt dort, wie man im „Ernstfall“ handelt.
Dieses Wissen konnten wir schon häufig anwenden, haben zum Beispiel bei einem Asthmaanfall richtig reagiert oder bei einer Kreislaufschwäche umgehend Hilfe leisten können.

Wenn euch das interessiert hat und ihr mehr erfahren oder mitmachen wollt, könnt ihr einfach mal in der großen Pause zu uns in dem Raum kommen.
Außerdem: Habt ihr schon von unserer Notfallnummer gehört? Falls es mal brennt, kann man uns darunter kontaktieren.

Stets für euch da: 01575 5721977

Herbstanfang – Startschuss für saisonale AGs am ESG

Heute gibt es mal wieder einen „DER-TAG-DES“-Artikel:

Heute, am 23. September 2016, beginnt kalendarisch gesehen der Herbst.
Wir möchten euch mit einem kleinen Gedicht auf diese farbenprächtige Jahreszeit einstimmen und gleichsam auf die Astronomie-AG verweisen, die ausschließlich in den Herbst- und Wintermonaten stattfindet (freitags 20.00h bis 21.30h in der Astronomie-Station). Schaut doch mal rein!
Als investigatives Blogger-Team werden wir uns übrigens auf Entdeckungsreise durch die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften unserer Schule begeben. Spätestens mit Aushändigung eures Laptops in Klasse 7 kennt ihr alle die CompuTecs-AG, aber was ist mit
– der Video-AG,
– der Modellbahn-AG,
– der Schach-AG,
– der Kreativ-AG?!
Habt ihr davon schon gehört? Nehmt ihr sogar an einer dieser Arbeitsgemeinschaften teil? Dann schreibt doch hier mal einen Kommentar und teilt eure Erfahrungen mit.
Morgen statten wir dem Schulsanitätsdienst (das ist ja auch wie eine AG … im weitesten Sinne…) einen Besuch ab. Erwartet unseren Bericht!

Herbstlied (von Friedrich Hebbel)

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält;
denn heute löst sich von den Zweigen nur,
was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.

In diesem Sinne: Genießt den Herbst!
Eure Blogger

Was geht ab bei euch im Unterricht???

Öffnet uns eure Unterrichtstüren

Wir sind immer daran interessiert, was ihr so hinter den verschlossenen Unterrichtstüren treibt.

Habt ihr z.B.
 – in Religion oder Geschichte einen außerschulischen Lernort besucht,
 – in Deutsch oder in der musischen Stunde ein tolles Buch gelesen,
 – in Chemie oder Physik ein spannendes Experiment gemacht,
 – in eurem Fachunterricht Experten von außerhalb eingeladen,
 – einen besonderen Preis erzielt,
 – …

Wir möchten darüber berichten – brauchen dafür natürlich eure Unterstützung. Sprecht uns einfach an (persönlich oder über eure Klassenlehrer), öffnet uns eure Klassentür und erzählt uns eure Geschichte(n)!
Nur mit eurer Hilfe, mit euren Geschichten kann sich der ESbloG zu einer echten Schülerzeitung im Blog – Format etablieren.

Wir treffen uns immer mittwochs um 13.45h bis 14.45h in A03. Manchmal sind wir zu der Zeit jedoch auch auswärts unterwegs, dann könnt ihr Frau Rapp eine Notiz zukommen lassen.

Eure Blogger

Gestatten: Reineke, Matthias

Es geht schon wieder los …Teil 2 unserer Serie: Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der neuen Fünftklässler stellen sich vor!

Wie versprochen liefern wir euch hier einige interessante Informationen zu Herrn Reineke, der seit diesem Schuljahr als Klassenlehrer einer fünften Klasse fungiert (nicht nur für diese, sondern auch für alle ESGler ist dieses Interview sehr lesenswert …).

1. Seit wann sind Sie schon am ESG?
Obwohl ich mich am ESG bereits sehr zu Hause fühle, unterrichte ich tatsächlich erst seit dem Februar des letzten Halbjahres an eurer, an unserer neuen Schule.

2. Welche Fächer unterrichten Sie?
Die drei Fächer, die ich unterrichte haben alle eins gemeinsam: sie richten einen Blick auf das Leben. Biologie, Geschichte und Sport.

3. Haben Sie einen Lieblingsraum am ESG?
Sportplatz und Biologieraum natürlich.

4. Was schätzen Sie besonders am Lehrerberuf?
Die Menschen für und mit denen ich arbeite.

5. Hatten Sie dieses Berufsziel eigentlich schon immer?
Mit dem Eintritt in die Oberstufe war mir klar: „Ich will Lehrer sein. Ich will auch da vorne stehen und die Kids begeistern!“ Also habe ich in vielen Fächern ein Referat nach dem anderen gehalten, um mich schon zu Schulzeiten auf meine zukünftige Rolle vorzubereiten. Nebenbei habe ich dadurch meine mündlichen Noten poliert. Ganz praktisch.

6. Was war denn Ihr Lieblingsfach als Schüler?
Siehe Frage 3! 😉

7. Haben Sie ein Lebensmotto?
Nicht das ich wüsste!

8. Worüber können Sie sich im Schulalltag besonders ärgern?
Notendiskussionen.

9. Sie müssen auf eine einsame Insel ziehen und dürfen drei Dinge mitnehmen…welche wären das?
Ich war vor wenigen Jahren für mehrere Wochen zum Wellenreiten in Brasilien. Sonne. Strand. Meer. Aber was fehlte waren meine Kinder und meine liebe Frau. Allerdings komm ich dann inzwischen dank 4 Kindern mit den drei Dingen nicht mehr aus.

10. Sie dürften für Ihren Klassenraum/ für ihre Klasse alles anschaffen, was Sie wollen…Wofür würden Sie Geld investieren?
Eine Sofaecke zum gemütlichen Vokabellernen und Schachspielen in den ruhigen Minuten. Zum anderen einen Tischkicker, an dem sich Jungs wie Mädchen treffen und spannende Partien austragen.

11. Was ist ihr Lieblingsessen?
Hähnchen- Ananas- Curry mit Reis.

12. Haben Sie ein Traumreiseziel?
Siehe Frage 9. Nur komplett 😉

13. Sie übernehmen jetzt eine fünfte Klasse – was ist daran besonders reizvoll, was ist daran besonders herausfordernd?
Sowohl Reiz als auch Herausforderung bestehen für mich darin, die teils recht holprige Reise von der Grundschule zum Gymnasium etwas sanfter zu gestalten.

14. Vielleicht einen letzten Satz von Ihnen zu Beginn des neuen Schuljahres?
Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut (Aristoteles).

„Wir sagen Dankeschön und Auf Wiedersehn, schau´n Sie bald wieder rein …“ – Vier Lehrer verabschieden sich in den Ruhestand

Das ESG begrüßte dieses Jahr eine Vielzahl von neuen Lehrern, auf der anderen Seite verabschieden wir nun insgesamt vier gestandene Männer in den wohlverdienten Ruhestand:
 Herr Pache, der schon viele Jahre die Oberstufe koordinierte (ob wohl nun unter seiner fehlenden Leitung die ganze Oberstufenkoordination zusammenbricht? Auf jeden Fall sind die Fußstapfen, in die Herr Dr. Göhler nun tritt, sehr groß).
 Ebenfalls verlässt uns der unter mehreren Generationen bekannte und sehr sympathische Biolehrer Herr Czaja.
 Auch der engagierte (und expressive) Herr Küster nimmt Abschied vom Lehrerdasein am ESG.
 Ferner war es auch das letzte Schuljahr für Herrn Pelkmann. Er hat uns dankeswerterweise noch ein letztes Interview gegeben! Unbedingt lesenswert!

1. Herr Pelkmann, wie viele Jahre lang haben Sie allmorgendlich das ESG betreten?
Zuerst 8 Jahre als Schüler, und 35 ½ Jahre als Lehrer.
2. Wenn Sie nun gehen – was werden Sie mit Blick auf Ihre Zeit am ESG sehr vermissen?
Natürlich die netten Kollegen und Kolleginnen!
3. Was werde Sie so gar nicht vermissen?

Die Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren.

4. Wie starten Sie in Ihre „Pensionszeit“ – vielleicht mit einer großen Reise, einem Bauvorhaben oder mit einer ganz unspektakulären Eingewöhnungszeit?
Ich plane mehrere kleine Reisen im Herbst.
5. Worauf freuen Sie sich besonders, wenn Sie in die Zukunft, die Zukunft ohne das ESG, blicken?
Besonders freue ich mich darauf, keine festen Termine zu haben.
6. Sie haben hier die Möglichkeit, ein paar Worte an Ihre Kollegen und Kolleginnen am ESG zu richten. Was möchten Sie loswerden?
Es gibt ein Leben vor der Pension!
7. Und wenn Sie ein paar Abschiedsgrußworte an die Schülerschaft hätten – wie lauteten diese?
Möglichkeiten viel aufsaugen, kritisch bleiben – die Schulzeit genießen.

Den nun scheidenden Lehrern wünschen wir von Herzen alles Gute für die nun anstehende „wilde Zeit danach“. „Lehrer werden ist schon schwer, es zu bleiben noch viel mehr …“ – Sie sind geblieben, engagiert und mit viel Herzblut für die Sache. Dafür ein großes Dankeschön im Namen vieler Schüler und Schülerinnen, die Ihnen in Ihrer Laufbahn so begegnet sind! Wir sagen nicht Lebe wohl – wir sagen Dankeschön und Auf Wiedersehn!!! Ihre Blogger!