Wie programmiere ich ein intelligentes Gewächshaus? Exkursion der EF in das Schülerlabor coolMINT Paderborn

Am Dienstagnachmittag unternahm eine Gruppe aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern aus der EF im Rahmen des MINTwoch-Workshopangebots des ESG eine Exkursion in das Schülerlabor coolMINT im HNF Paderborn. Nach einer Reise quer durch OWL mit der Bahn sind wir bei schönstem Sonnenschein zum HeinzNixdorfMuseumsForum spaziert, wo uns im Schülerlabor die beiden Moderatoren erwartet haben, die zunächst eine Einführung in die Notwendigkeit und die ökologischen Auswirkungen von Gewächshäusern gegeben haben. Dann durften die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren. In einem voll ausgestatteten Gewächshaus-Modell mit Gardine, Beleuchtung und Wasserpumpe ging es darum, das System mithilfe eines Microcontrollers zu automatisieren.

Nach und nach wurde die Wasserpumpe in Betrieb genommen, die nur Wasser pumpen soll, wenn der Boden der Pflanzen trocken ist. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler Temperaturen und die Lichtstärke gemessen und passend eine automatische Steuerung der Rollladen und des Lüfters programmiert. In der Workshop-Pause durften alle die Ausstellungen im HNF unsicher machen und zum Beispiel den neuen Ausstellungsbereich zu Quantencomputern besuchen.

Abends gegen 20 Uhr war die Reisegruppe müde, aber glücklich zurück in Gütersloh. „Können wir so was öfter machen?“ lautete das einstimmige Feedback. 

Was ist der MINTwoch?

Jeden Monat werden verschiedenen Workshops im MINT-Bereich angeboten. Schülerinnen und Schüler des ESG sehen das Angebot auf ihrer „MINT am ESG“-Kachel in itslearning. Über die Veranstaltungen wird aber auch auf dem Blog informiert.

Sieger bei Jugend forscht!

Falk Wannhof aus unserer EF hat beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Biologie gewonnen. Er hat zwei Jahre lang an seinem Forschungsprojekt gearbeitet und konnte ein wirksames Wundheilmittel aus Löwenzahnextrakt (Löwenol) herstellen. Damit hat er die Jury überzeugt und sich für den Landeswettbewerb NRW qualifiziert, der im April in Leverkusen stattfindet. Wir gratulieren Falk zu seinem verdienten Sieg und drücken ihm für die nächste Runde fest die Daumen! 

Weitere Eindrücke der Preisverleihung in der Wissenswerkstadt Bielefeld findet ihr hier: https://www.instagram.com/p/DGLP-GIh84h/  

Lötprojekt im MINT-Unterricht der Klasse 10

Der MINT-Kurs der 10. Jahrgangsstufe nutzte die letzten Stunden des Halbjahres für einen Mini-Lötkurs. Im Gegensatz zu den meisten Schülerinnen und Schüler des ESGs konnten die jetzigen 10er coronabedingt nämlich kein Lötprojekt in Klasse 6 durchführen. Ganz nach eigenem Interesse konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Aufgaben wählen: Neben Kunstobjekten aus Draht, Ohrringen aus Widerständen und einfachen Schaltungen mit LEDs wurden auch eigene Messgeräte aus fertigen Bausätzen gelötet. Mit Geduld und Geschick entstanden so beeindruckende Ergebnisse, die wir euch nicht vorenthalten möchten!

Wer nach dem Physik-Lötprojekt in Klasse 6 tiefer in die Welt der Elektronik eintauchen und anspruchsvollere Schaltungen bauen möchte, die sich mit einem Calliope oder Arduino steuern lassen, sollte die MINTwoch-Angebote im Auge behalten. Bei Fragen zum Angebot stehen Herr Kupferschmidt und Frau Johannesmeier euch gerne zur Verfügung.

Weiterlesen

Das ESG bleibt MINT-EC-Schule

MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT wird schon immer besonders im Unterricht und außerhalb des Unterrichts am ESG gefördert. 2012 hat sich das ESG dann als Mitglied im MINT-EC-Netzwerk beworben. Seitdem dürfen wir unseren Abiturienten das MINT-EC-Zertifikat ausstellen, welches besondere Leistungen im und außerhalb des MINT-Unterrichts würdigt. Außerdem stehen wir mit anderen MINT-EC-Schulen in Kontakt und können Kooperationen verwirklichen. Dadurch dürfen sich auch immer wieder Schülerinnen und Schüler des ESG bei den MINT-EC-Camps in ganz Deutschland anmelden.

Weitere Informationen zu MINT am ESG gibt es hier: https://esg-guetersloh.de/schulprofil/mint/

Weiterlesen

Erfolgreich bei der Mathe-Olympiade

Ende Oktober endete die Abgabefrist für die Schulrunde der diesjährigen Mathe-Olympiade. 30 Schülerinnen und Schüler von Stufe 5 bis Q2 haben sich zu Hause  aus allen Bereichen der Mathematik gestellt und diese eingereicht – mit vollem Erfolg!

Einige haben sich dadurch zur Teilnahme an der Regionalrunde der 64. Mathe-Olympiade am 16.11.2024 qualifiziert. Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich und konnten die guten Ergebnisse in einer ESG-Siegerehrung gebührend feiern. 

Wir drücken die Daumen für die Teilnehmenden der nächsten Runde!

smileys-0012.gif von 123gif.de

Arduino programmieren beim MINTwoch 

Zurzeit läuft der Arduino-Workshop im MINTwoch. Bis zu 10 MINT-Begeisterte aus den Jahrgängen 7 bis 11 treffen sich mittwochs nachmittags, um verschiedene Projekte mit dem Arduino zu realisieren. Als Spezialist konnten wir Felix Kupferschmidt für den MINTwoch gewinnen, der viele Ideen für kleine Projekte mit dem Arduino mitgebracht hat und bei Fehlern immer mit Rat und Tat beiseite steht.

https://esg-medi.de/medien/downloads/MINTwoch_Arduino.mov

Weiterlesen

Die Schulrunde der 64. Mathe-Olympiade ist gestartet!

An der Schulrunde der Matheolympiade können alle Schülerinnen und Schüler des ESG kostenlos teilnehmen, um sich für die Regionalrunde am 17.11.2024 zu qualifizieren. Letztes Jahr konnten einige Schülerinnen und Schüler des ESG in der Regionalrunde punkten und dort tolle Preise mitnehmen.
In der Schulrunde gibt es für jede Jahrgangsstufe eigene Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler von der Mathe-Lehrkraft erhalten und zu Hause bearbeiten. Sprecht sie einfach darauf an! Die Aufgaben müssen bis zum 07.10.2024 bei der Mathe-Fachlehrkraft abgeben werden und alle Teilnehmenden erhalten Anfang November in einer Siegerehrung Bescheid über das Weiterkommen in die nächste Runde.
Wir freuen uns auf viele tolle Wettbewerbseinreichungen!
Ansprechpartner für den Wettbewerb sind die Mathe-Fachlehrkräfte