Bist du #OnlineAmLimit? Ist deine Mediennutzung in Ordnung oder fühlst du dich durch diese gestresst und irgendwie aus der Balance geworfen? Hast du manchmal das Gefühl, du dringst gar nicht mehr durch zu deinem Gegenüber oder wisst unter Freunden gar nichts mehr ohne das Smartphone anzufangen?
Oder: Kennst du das hier:
Diese u.a. Fragen stehen im Zentrum des diesjährigen „Safer Internet Day“ – kurz „SID“.
Insgesamt 6 Schulgruppen aus dem Kreis Gütersloh treffen sich derzeit im Kreishaus. In einer sehr engagierten Arbeitsatmosphäre tauschen wir uns aus, wachsen hier neue Ideen und werden tolle neue Netzwerke geknüpft!
Der Tagesplan – Ein vielversprechendes AngebotWeiterlesen
Heute ist die Klasse 5a in den Genuss unseres neu überarbeiteten Moduls zum Thema „Cybermobbing“ gekommen. Das Fazit: „Viel gelernt!“, „Wichtiges Thema!“, „Besser als zwei Deutschstunden 🙂 “ und „Komplimente machen macht Spaß!“
Wir freuen uns, auch bald in eure Klassen kommen zu dürfen!
Fortbildungstag 4: Heute stand ein sensibles Thema auf dem Plan:
Es ging um euch bzw. darum, wie wir euch professionell beraten können. Dabei haben wir einige Einblicke in gute Gesprächsführung kennengelernt und sind der Frage auf den Grund gegangen, was ein gutes Beratungsgespräch eigentlich ausmacht (man kann auch sagen, was gute Gespräche an sich ausmachen…).
Fortbildungstag 3: Cybermobbing, Sexting und Cybergrooming – Gefahren im Netz
Heute ging es weiter: Eine Abordnung der Medienscouts am ESG war von 9.00h bis 15.00h im Kreishaus für das dritte Modul der Medienscoutsqualifizierung. Drei sehr unschöne Aspekte der sonst so bunten digitalen Welt standen heute auf dem Plan: Cybermobbing, Sexting und Cybergrooming. Wir nehmen euch mal ein wenig mit auf diese Fortbildung:
Neben der genauen inhaltlichen Abgrenzung und diverser Beispielfallanalysen (Folgen für die Opfer und Nutzen für die Täter) ging es auch um rechtliche Fragen (Welche Handlungen sind strafbar? Wer ist strafmündig? Welche Strafen kann welches Verhalten nach sich ziehen?).
Mediencoach Kristina Langner erklärt, was Cybermobbing überhaupt ist und wie ein Cybermobbing-Gefüge aufgebaut ist. Weiterlesen
Einblicke in den Elternabend „Medientrends und Cybermobbing“
Jugendliche brauchen ihren Raum – und mehr und mehr liegt dieser Raum eben im Internet.
Eva-Lotte Heine von der Landesanstalt für Medien NRW
Dabei gibt es ganz klare Medientrends, die die Referentin Eva-Lotte Heinen von der Landesanstalt für Medien NRW gestern Abend in einer 90-minütigen Informationsveranstaltung eingangs vorgestellt hat. Diese Trends werden euch nicht verwundern, aber vielleicht die entsprechenden Altersfreigaben?
Die beliebtesten Apps und die entsprechenden Altersfreigaben
Die Sinnhaftigkeit dieser Altersfreigaben ergibt sich mit einem Blick auf problematische Inhalte dieser Plattformen und die Tatsache, dass dort eben Inhalte erscheinen, die man nicht steuern kann, z.B. Feeds, die ein Algorithmus vorschlägt.
Wir sind zurück! Drei coole Tage in Greten Venn liegen hinter uns. Wir hatten mächtig Spaß, haben aber auch einiges geschafft!
Schwerpunkte unserer Arbeit waren
der Umgang mit und die Entlarvung von Fake News,
die Frage, was sich hinter dem Begriff „Digital Wellbeing“ verbirgt,
die Sichtung von (gefährlichen) Internet-Trends und
die nebenbei auch die Verbesserung unserer Beachvolleyball Qualitäten 🙂
Auch über unser Selbstverständnis als Medienscouts an unserer Schule haben wir gesprochen. Wir wollen nicht diejenigen mit dem erhobenen Zeigefinger sein, sondern eher Unterstützung bieten im manchmal chaotischen, manchmal gefährlichen, manchmal verführerischen, manchmal irreführenden Mediendschungel.
Wir sind selbst (fast) alle bei WhatsApp, Snapchat, TikTok oder Instagram unterwegs und wollen da viele Dinge auch nicht mehr missen oder verteufeln, aber einige eben auch nicht mehr erleben bzw. kritisch(er) damit umgehen.
Medienscouts zum Thema „WhatsApp und Klassenchat“ – Ein Nachtrag von uns für euch
In den letzten zwei Wochen waren wir Medienscouts fleißig unterwegs und haben mit allen fünfen Klassen einen 90-minütigen Workshop zu Thema „WhatsApp/ Klassenchat“ durchgeführt. An dieser Stelle sagen wir euch ein ganz großes Dankeschön dafür, dass ihr euch so toll darauf eingelassen und mitgemacht habt!
Vielleicht ist es – nicht nur für euch – immer mal wieder hilfreich, darüber mit der Klasse ins Gespräch zu kommen und sich diese Regeln in Erinnerung zu rufen.
Außerdem nochmal Informationen, zu der Frage, die wir ja auch mit euch diskutiert haben: Warum ist WhatsApp eigentlich erst ab 16? Bestimmt findet ihr einiges aus unserem Workshop hier auch wieder.
Und wenn ihr weiterhin Lust auf das Thema habt, wenn ihr vielleicht aber auch an den Tagen unseres Workshops nicht in der Schule wart oder ihr vieles aus dem Workshop einfach nochmal in Ruhe nachschauen wollt, dann legen wir euch dieses Video ans Herz.
Last but not least könnt ihr euer Wissen rund um WhatsApp hier nochmal in einem Quiz testen!
Wir freuen uns, wenn wir bald mal wieder zu Besuch in euren Klassen sind und mit euch ins Gespräch kommen dürfen.
Unter der Überschrift „Plötzlich Krieg im Social-Media-Feed“ greift Handysektor, ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), das sich für Medienkompetenz einsetzt, ein ganz aktuelles Thema auf.
Worum geht es?
Auf einmal, ohne dass du es willst oder absichtlich gesucht hast, wirst du auf dem Handy oder dem I-Pad mit Bildern oder Videos aus dem Krieg konfrontiert. Dabei hast du dir eigentlich nur ein neues Video bei TikTok ansehen wollen. Und diese Bilder bleiben dir im Kopf. Was macht man jetzt, wie gehst du damit um, woher weißt du, ob die Bilder echt sind und was ist eigentlich „Doom Scrolling“ – darum geht es in dem Beitrag „Plötzlich Krieg im Social-Media-Feed„. Wir Medienscouts legen euch den Artikel sehr ans Herz. Vielleicht lest ihr ihn auch gemeinsam in der Klasse und kommt darüber ins Gespräch. Manchmal hat man es gar nicht selbst in der Hand, was einem zugespielt wird und dann ist es wichtig, darüber zu sprechen!
Neueste Kommentare