Growth Mindset – oder: die Kraft eines unscheinbaren Wortes

“In a growth mindset, challenges are exciting rather than threatening. So rather than thinking, oh, I’m going to reveal my weaknesses, you say, wow, here’s a chance to grow.”

Carol S. Dweck

Liebe Leserin, lieber Leser,

hoffentlich waren es gute Tage für dich – der Schüler:innen- und Elternsprechtag! Vielleicht laufen die Dinge gerade ziemlich gut bei dir. Vielleicht ganz okay. Vielleicht ist es aber gerade auch schwierig, weil es in dem einen oder anderen Fach noch nicht so gut läuft. Das wichtigste Wort in diesem Satz? Das Wörtchen „noch“. So klein und unscheinbar es wirken mag, es ist dieses kleine Wort, das eine Perspektive schafft. Ohne das „noch“ klänge der Satz nach einer Fest­st­ellung, einer Tatsache, die unveränderlich gegeben scheint. Aus einem „Ich kann das nicht“ wird ein „Ich kann das noch nicht“ – ich brauche noch etwas Zeit, vertraue aber darauf, dass ich es zum „Ich kann“ schaffe. Wenn ich jetzt noch Schwierigkeiten bei etwas habe, be­deu­tet das nicht, dass das immer so bleibt. Ich kann und werde mich weiterentwickeln.

Weiterlesen

LehrerInnen punkten gegen das Team der Q2

(von Melina)

Am 21.03. spielten die Q2 in der neuen Sporthalle gegen die Lehrer Volleyball. Ein spannendes Spiel mit Kuchenverkauf. 

Beim Volleyball braucht man drei Siegessätze, um zu gewinnen. Es werden also maximal 5 Sätze gespielt, von denen alle bis auf der letzte bis 25 Punkten gehen. Die ersten zwei Sätze gewannen die Schüler mit großem Abstand. Allerdings holten sich die Lehrer dann den dritten und den vierten Satz. Zum Ende war es ein Kopf an Kopf rennen, welches die Lehrer gewannen.

So sehen Sieger aus!

Insgesamt haben beide Teams gut gespielt und es herrschte eine gute Stimmung. Die Lehrer spielten eher offensive und haben es den Schülern zum Ende hin sehr schwer gemacht. 

Punkteanzahl:

Grüße von der Insel

Klassenbloggerin Clara aus der 6d über die ersten Tage

Nach der ungefähr dreistündigen Busfahrt, der windigen Fahrt mit der Fähre und dem Lauf durch die Dünen sind wir erschöpft, aber glücklich im Walter-Requardt Heim auf Spiekeroog angekommen. Am Abend haben wir dann noch eine Nachtwanderung gemacht.

Gestern stand Insel und Dorf erkunden auf dem Programm. Dabei sind tolle Fotos entstanden:

Heute, am Freitag, war echt tolles Wetter! Deshalb haben wir die Sonne am Strand genossen. Wir haben Fußball und Volleyball gespielt, Sandburgen gebaut, einen Staffellauf gemacht, Drachen steigen lassen, Spiele gespielt und die Aussicht auf das Meer genossen.

Am Nachmittag sind wir zu einem Museum gelaufen. Dabei wurde uns viel über die Insel Spiekeroog und die Meerestiere erzählt.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage und sind gespannt, was wir noch machen.

Kuchenbasar bringt 310€ für einen guten Zweck

(von der 7b)

Wir haben beschlossen, dass wir nicht mit zusehen können, wie die Erdbebenkatastrophe an uns vorbei geht, ohne zu helfen. Daraufhin haben wir uns geeinigt, dass wir etwas Gebackenes verkaufen wollen. Erst haben wir die Idee unserer Klasse vorgestellt und gefragt, wer backen und wer verkaufen möchte. Dann haben wir uns auf die verschiedenen Tage aufgeteilt, so, dass wir an jedem Tag ungefähr gleich viel Kuchen haben, den wir verkaufen können.

Wir waren alle sehr motiviert, zu helfen und haben in jeder Pause etwa 100€ eingenommen. Wir waren sehr überrascht, dass unsere Aktion so gut funktioniert hat und dass wir mit einem Betrag von 310€ helfen konnten. Unsere Klasse hat entschieden das Geld an die Hilfsorganisation Aktion Deutschland Hilft für die Türkei und Syrien zu spenden.

Comics im Französischunterricht (Jgst.8)

Wir erstellen unsere eigene BD!

La bande dessinée (la BD = der Comic) ist in Frankreich und Belgien sehr beliebt. Kennt ihr zum Beispiel ‘Astérix‘ (aus Frankreich) oder ‘Les Schtroumpfs‘ (aus Belgien: Die Schlümpfe)?

Natürlich wird auch Paris in vielen Comics thematisiert. 

Nachdem wir über die Katakomben von Paris gesprochen und uns einen ersten Eindruck verschafft haben, der Lust macht, sie einmal zu besichtigen, durften wir nun selbst kreativ werden. 

Der Französischkurs von Frau Liebner hat spannende Comics gezeichnet oder digital produziert (z.B. mit Hilfe von Bookcreator, Canva oder künstlicher Intelligenz). Wir sind schon gespannt auf die Ergebnisse der anderen Französischkurse, hier kommen aber erst einmal Einblicke in unsere Ergebnisse.

Weiterlesen

Die 5e auf der Welt-Klima-Ausstellung in der Martin-Luther-Kirche

(von Lucy, Emely und Hanna)

Die Klasse 5e und Frau Wiese waren am 28. 2. 2023 in der Martin Luther Kirche. Dort haben wir über die 17 Nachhaltigkeitsziele gesprochen. In der Kirche wurden viele Bilder ausgestellt, die entweder nachhaltig oder nicht nachhaltig sind. Wir mussten daher 3 Bilder aussuchen, die wir schön fanden und nachher entscheiden, ob sie nachhaltig oder nicht nachhaltig sind. Im Unterricht haben wir mit einem Partner besprochen, welches Bild wir am nachhaltigsten finden.

Weiterlesen