Ein starkes Team für eure Sorgen – Frau Heitmann und Herr Beckervordersandforth im Blog-Interview

Essstörungen, Selbstverletzungen, Selbstmordgedanken …
das sind Dinge, die viele von uns weit von sich weisen, mit denen man nicht in Berührung kommt, die irgendwie immer woanders passieren, aber doch nicht hier…

Das Interview, das wir mit den beiden Beratungslehrern des ESGs – Frau Heitmann und Herr Beckervordersandforth (kurz: BVS) – geführt haben, holt uns dann aber doch wieder auf den Boden der erschreckenden Tatsachen zurück. All´ diese Dinge passieren, passieren auch am ESG.

Umso erfreulicher ist es, dass wir mit den beiden oben genannten Personen ein Beratungsteam an der Schule haben, die in solchen Fällen (professionell) helfen und handeln.

Wir wollten etwas mehr erfahren über ihre Tätigkeit und ihre Tätigkeitsfelder (…Oliwia und Melissa haben sie ordentlich gelöchert) und auf diesem Wege möchten wir auch Werbung machen für eine Anlaufstelle, die es zum Glück an unserer Schule gibt, wenn man bei Sorgen und Problemen kompetente Hilfe und Unterstützung braucht.

Frau Heitmann und Herr BVS mit uns Bloggern im frisch renovierten Beratungsraum A2b

1. Seit wann haben Sie beide eigentlich die Beratungslehrerposition an unserer Schule inne?
Seit drei Jahren.

2. Haben Sie sich dazu gemeldet, wurden Sie gewählt … oder wie Sie sind zu diesem Posten gekommen?
Zunächst einmal hatten (und haben!) wir beide Interesse an dieser Tätigkeit. Um es dann auch als wirkliches Amt ausüben zu dürfen, muss man aber natürlich eine professionelle Ausbildung absolvieren. Die läuft über ein Jahr und da lernt man Dinge wie Gesprächsführung, den Umgang mit Problemsituationen und erhält Einblicke in die verschiedenen psychosozialen Problemfelder.
Uns war es besonders wichtig, dass wir eine Beratungslehrerin und einen Beratungslehrer an der Schule haben, denn (manchmal) ist es für Mädchen angenehmer mit einer Frau, für Jungs besser mit einem Mann sprechen zu können.

3. Welche Problembereiche tragen die Schüler und Schülerinnen, die zu Ihnen kommen, an Sie heran?
Es ist eine große Spannbreite von Problemfeldern, mit denen wir es zu tun haben. Wir listen diese hier mal nach Häufigkeit des Auftretens auf:
– Essstörungen (Magersucht, Bulimie … häufig ein Thema in der Mittelstufe)
– Ängste (Schul-, Versagensängste … auch z.B. in Bezug auf den Tag der Zeugnisausgabe, den manche Schüler mit Ängsten begegnen)
– Überforderung (in Bezug auf dieses Problemfeld ist eine deutliche Zunahme an Betroffenen zu verzeichnen …)
– Selbstverletzungen (wie z.B. das Ritzen)
– Probleme im Elternhaus, mit Freunden und in der Klasse
– seltener, aber auch das Thema Selbstmordgedanken

4. Wie kann jemand, der Ihre Hilfe in Anspruch nehmen möchte, Sie erreichen?
Es gibt bestimmte Sprechzeiten, die durch Plakate veröffentlicht werden (oder auf der Homepage unserer Schule stehen: http://www.esg-guetersloh.de/Beratung-ESG-Node_20624.html). Zudem kann man aber auch jederzeit zum Lehrerzimmer kommen und dort Kontakt mit uns aufnehmen. Manchmal (gerade wenn Probleme keinen Aufschub dulden) kann man schon direkt in der Pause helfen oder wir vereinbaren Gesprächstermine.
Man kann uns auch eine Nachricht mit Namen und Klasse ins Fach legen lassen, wenn man einen Termin haben möchte.
Ganz anonym geht es z.B. auch, dass man uns eine Nachricht zukommen lässt, die dann in unser Fach gelegt wird.
Eine anonyme Beratung (wie z.B. in einigen Chats oder bei der telefonischen Seelsorge) können wir jedoch nicht anbieten.

5. Wir wollen ja einen Artikel zum Thema Mobbing schreiben, denn man hat das Gefühl, dass wenigstens die Verwendung dieses Begriffs inflationär in Gebrauch kommt. Ist es so, dass sich viele Mobbingfälle bei Ihnen melden und dass diese Fälle mehr werden?
Ja, das ist wahr! Der Begriff „Mobbing“ wird sehr schnell und teilweise inflationär gebraucht, auch dann, wenn eigentlich der Definition nach noch gar keine Mobbing-Situation vorliegt.

6. Was würden Sie sagen: Wann hört ärgern auf, wo fängt mobbing an?
Früher kursierte häufig der Begriff „jemanden hänseln“, wenn man z.B. gesagt bekam „Deine Jacke ist aber hässlich“. Das ist natürlich nicht nett – kommt aber vor. Eine Stufe ernster wäre dann schon das Ärgern, denn hier ärgert sich ja jemand über ein bestimmtes Verhalten. Wenn nun solche Sachen, die jemanden ärgern, System und Methode annehmen, dann spricht man tatsächlich von „mobben“. Vier Aspekte spielen beim Mobbing per Definition eine Rolle:
a) Zwischen dem Täter und dem Opfer herrscht ein offensichtliches Kräfteungleichgewicht
b) Die Situationen, in denen jemand geärgert wird, kommen mehrfach pro Woche und/oder mehrmals täglich vor vor und
c) Die Situationen, erstrecken sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten und
d) Das Opfer kann sich alleine nicht mehr aus dieser Situation befreien, kann sich selbst nicht helfen.

Eine deutliche Zunahme ist hier auf dem Felde des Cybermobbings zu verzeichnen, also einer Form des Mobbings, die sehr anonym passiert (im Internet, in Chats, in sozialen Netzwerken …). Da unterstützten uns in der Beratungstätigkeit auch die Medien-Scouts an der Schule.
Weiterhin beraten und unterstützt werden wir auch von Schulpsychologen des Kreises.

Cybermobbing nimmt leider immer mehr zu
Cybermobbing passiert in sozialen Netzwerken, in Chats, auch in den beliebten WhatsApp – Gruppen …

7. Welche Formen des Mobbings würden Sie unterscheiden?
Da gibt es verbale Bedrohungen (Beschimpfungen und Beleidigungen), weiterhin physische Anfeindungen (schlagen, treten, boxen) und Attacken, die auf den psychischen Bereich abzielen (auslachen und jemanden bewusst ignorieren, was für den oder die betreffende Person eine sehr schlimme Form der Verletzung darstellt).

8. Wie gehen Sie in einem Fall vor, wenn sich ein Mobbingopfer bei Ihnen meldet oder ein Mobbingfall gemeldet wird – Wie beraten und helfen Sie dann konkret?
Zunächst einmal sprechen wir mit dem Opfer, versuchen herauszufinden, was die Person möchte und braucht, wie sie sich unserer Hilfe vorstellt. Dann suchen wir natürlich auch das Gespräch mit dem Täter, wenn nötig auch mit den Eltern des oder der Täter. Wir versuchen dann auf der einen Seite Unterstützergruppen für das Opfer zu bilden, Menschen in dem Umfeld des Opfers, die schützend zur Seite stehen können, auf der anderen Seite stellen wir dem Täter einen Trainer an die Seite, der sofort intervenieren kann, wenn eine Situation mal wieder droht zu kippen.

9. Arbeiten Sie auch mit den Eltern zusammen/ Melden sich auch Eltern bei Ihnen, die für ihr Kind Hilfe suchen?
Ja, manchmal kommen Eltern zu uns, die uns um Hilfe bitten, ihr Kind zu unterstützen. Es kommen auch Kollegen/ Kolleginnen zu uns oder es wenden sich Freundinnen und Freunde von Personen an uns, die beobachten, dass etwas mit einem Mitschüler/ einer Mitschülerin nicht stimmt.

10. Kann man sich ganz sicher sein, dass die Probleme nur bei Ihnen bleiben?
Ja, wir unterliegen der Schweigepflicht. Diese würden wir auch nur in Situationen brechen, in denen „Leib und Leben“ von Betroffenen gefährdet wären – ansonsten bleibt alles vollkommen unter uns.

Liebe Leserinnen und Leser, Schülerinnen und Schüler, bitte helft uns, bei der Recherche zu unserem Thema „Mobbing am ESG?!“.
Wir sind auf der Suche nach
– Euren Erfahrungsberichten zu diesem Thema (Hattet oder habt ihr selbst schon das Gefühl gehabt, systematisch gemobbt zu werden? Habt ihr einen derartigen Fall mal miterlebt, seid also unfreiwillig Mitwisser eines Mobbingfalls geworden? Seid ihr schon mal in die Situation gekommen, dass ihr helfen konntet/ helfen wolltet, aber nicht konntet/ aus Angst mitgemacht habt …)
– Wir suchen aber auch eure Arbeiten zu diesem Thema (Plakate/ Infoplakate, die ihr in euren Klassen entworfen habt, Berichte über Aktionen zu diesem Thema, die ihr vielleicht mit eurer Klasse durchgeführt habt oder auch Texte, die ihr in Zusammenhang mit diesem Thema geschrieben habt oder schreiben möchtet (Gedichte/ Kurzgeschichten etc.)
Auf welchem Wege könnt ihr uns mit euren Arbeiten erreichen: Am besten gebt ihr eure Arbeiten im Lehrerzimmer ab (zu Händen von Frau Rapp), wir setzen uns dann mit euch in Verbindung!

Und noch was: Eigentlich machen wir ja keine Werbung hier auf unserem Blog, aber wir haben eine Veranstaltung im Stadttheater Gütersloh entdeckt, die das Thema Nr. 1 für Beratungsgespräche aufgreift: Das Stück „Supertrumpf“ von Esther Becker beschäftigt sich mit dem Thema Magersucht. Auf der Homepage des Theaters heißt es dazu: „Esther Becker erzählt in ihrem Stück auf einfühlsame Weise, wie die Magersucht von Maya das Familiengerüst ins Wanken bringt.“ Das Stück läuft am 9. Mai um 11.00h … vielleicht einen Klassenausflug wert!!!
http://www.theater-gt.de/veranstaltung/supertrumpf/

HALBZEIT HALBZEIT HALBZEIT HALBZEIT HALBZEIT HALBZEIT HALBZEIT HALBZEIT

Zur heutigen „Halbzeit“ möchten wir Blogger es nicht versäumen, euch einen schönen Zeugnistagzu wünschen!

Das ist ganz ehrlich gemeint:

Die, die ein tolles Zeugnis haben, dürfen sehr stolz auf sich sein,
die, die für ein weniger tolles Abschneiden aber alles gegeben haben, die dürfen dieses Gefühl ebenso haben …
naja und diejenigen unter euch, bei denen es nicht „so rosig“ aussieht, weil sie durch (sagen wir mal) eigene Antriebslosigkeit zu dem entsprechenden Notenbild gekommen sind, die fühlen sich vielleicht am „Stolz“ gepackt und legen in der zweiten Halbzeit jetzt so richtig los;-)

In jedem Fall wünschen wir euch, dass heute Mittag Menschen auf euch warten, denen ihr noch mehr wert seid als die Ziffern auf dem Zeugnispapier … diesen Gedanken bringt auch Amanda in ihrem Poetry-Slam Text zum Ausdruck, der vorgelesen natürlich noch mehr fasziniert, aber auch so wird er euch sehr beeindrucken (und vielleicht aus dem Herzen sprechen…).

Viel Spaß dabei und ein schönes laaaaaaaaaaaanges Wochenende!

Eure Blogger!

Amanda liest ihren Text am 1.2.2017 in der Aula

ohne Titel – von Amanda Herbster

Eins.
Mit schweißverschwitzten Händen schlage ich es auf, sehe es an, lache auf. Ich bin ein sehr guter Mensch.

Zwei.
Zitternd blättere ich es auf, sehe es an, lächle kurz. Ich bin ganz okay.

Drei.
Voll Unbehagen drehe ich es um, sehe es an, zucke mit meinen Schultern. Ich bin gar nicht so ein toller Mensch, ich hätte es viel besser machen können. Mehr lernen, mehr wissen, mehr schreiben, mehr –

Vier.
Unwillig ziehe ich es her, sehe es an, schließe enttäuscht die Augen. Ich bin ein schrecklicher Mensch, viel zu dumm für diese Schule, wieso gehe ich hier überhaupt hin, wenn sowas dabei rauskommt? Was habe ich falsch gemacht, bin ich nicht gut genug? Ich bin dumm, ich bin dumm, ich bin dumm!

Fünf.
Mit Missgunst geplagt wende ich es, sehe es an, schlage mir die Hände vors Gesicht. Ich bin dumm, Abfall der Gesellschaft, aus mir wird niemals etwas werden. Ich kann das nicht, wieso kann ich das nicht? Ich bin dumm, ich bin so unfassbar dumm –

Stopp.
Unsere Sprechblasen werden zerdrückt, unsere Gedankenblasen zerschnitten. Gequetscht in engen Bewertungsbogenformularen, vollkommen ignoriert welche Form mal war.
Gedanken bewertet, Gedanken verschwendet.
Und auf Papier in Rot geschrieben steht, wie viel unserer Gedankenwolken in die engen Mauern des Gerichtspapiers sich drücken konnt‘.
Aus unseren Gedankenwolken regnet Blut, verletzt vom Zerschneiden des Richterstiftes, tropft auf weißes Blatt Papier und wandelt Text in Notenblatt.

Erweitert euren Horizont?
Niemand will wissen, was mein Horizont euch erzählt, niemand will wissen, was mich wirklich bewegt:
Jeder will Fakten, Fakten, Fakten.
Zerschnitten in Kasten, Kasten, Kasten.
Bewertet mit rotem Richterstift, vertreibt auch den letzten Gedankentraum.

Doch bin ich dumm?
Wenn in roten Ziffern geschrieben steht: 0 von 10 Punkten.
In meinen Gedankenwolken steht nicht geschrieben, dass die blaue Blume in Johann von Eichendorffs Gedicht für die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren steht; sondern vielleicht einfach nur ein blaues Gewächs, das eben nicht in seiner Gegend wächst.
In meinen Gedankenwolken steht nicht geschrieben, dass das Intergral dieser und jener Funktion aus irgendeiner Stammfunktion zu ergeben ist; sondern vielleicht einfach nur komische Kurven, die auf meinem Zettel um die Wette laufen.
In meinen Gedankenwolken steht nicht geschrieben… und das ist okay.
Das Denken in Rastern, das Träumen in Mustern, das Handeln in vorgefertigten Formen geformt für ungeformte Wolken, zerschneidet das Wolk‘, lässt schwer und rot es regnen: Blut, das tropft, auf weißes Blatt Papier.

Das macht uns nicht dumm.
Du bist ein Genie, ein kleines, wunderbares Genie.
Hören wir den Worten jenes absolut nicht dummen Physikers:

„Jeder ist ein Genie! Aber wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, er sei dumm.“

Mal davon abgesehen, dass niemand so wirklich beweisen kann, dass dieses Zitat tatsächlich aus Einsteins Munde kommt, so lässt sich sagen:
Es stimmt.

Du bist nicht die Noten, die du schreibst; nicht die Punkte, die du kriegst.
Uns wachsen nun mal nicht plötzlich Beine aus den Schuppen, nicht plötzlich Arme aus den Flossen. So bleiben wir an den Wurzeln des Baumes stehen, nur um nach oben in die Baumkronen zu sehen, wo du sie siehst, die Kletterer.
Auch ein Vogel kann nicht klettern, doch sitzt er dort oben, als höchster von allen, als schnellster von allen: Doch kletterte er nicht. Und in Rot festgeschrieben steht sein Misslingen, durchgefallen, falsch gemacht.
Und so flog er davon, sein weißes Gefieder blutrot verfärbt, in den grenzenlosen Horizont und… lebt.

Du bist nicht die Noten, die du schreibst; nicht die Punkte, die du kriegst.
Du bist viel mehr als das!
So glaube mir, lass‘ deine Wolken nicht stutzen, deine Worte nicht stumm.

Du bist nicht die Noten, die du schreibst.