

Folgendes Angebot schneite heute bei uns in der Redaktion ein:
Im Seminar„Einführung in den Journalismus“vom 23. – 26. März 2023 in Köln sind noch ganz kurzfristig Plätze freigeworden. Medienprofi Carolyn Wißing, TV-Reporterin (WDR / ARD), bringt den Teilnehmern das journalistische Handwerk bei (Schwerpunkt: Reportage und Porträt).
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler kennen, die daran teilnehmen möchten, sagen Sie mir doch bitte kurz Bescheid. Gerne schicke ich Ihnen das Seminarprogramm zu.
Was? Einführung in den Journalismus
Wann? 23.-26. März 2023
Wo? Köln, Jugendherberge Köln-Deutz, City-Hostel, Siegestr. 5, 50679 Köln
Teilnahmegebühr? 60 Euro (inklusive Unterkunft und Verpflegung; Fahrtkosten werden pauschal erstattet)
Alter? 16 bis 20 Jahre
Anmeldung: www.kas.de/medienwerkstatt
Wenn ihr Lust habt, meldet euch bei rap@esg-guetersloh.de!
Am 18. 2. 2023 hat ein Schüler unserer Schule (Klasse 9) bei dem Wettbewerb „Jugend forscht“ auf regionaler Ebene den ersten Platz geholt – und nicht nur das: Er heimste auch den Sonderpreis für nachwachsende Rohstoffe ein. Klar, dass uns das vom Blog interessiert (und schnell wurde uns auch klar, wie anspruchsvoll Falks Projekt ist …).
Hallo Falk, schön, dass du dir heute für den Blog Zeit genommen hast. Wir gratulieren dir erstmal zu deinem Erfolg und haben einige Fragen.
Nein! Ich mache bei den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ ( –> 4. Klasse bis 14 Jahre) bzw. „Jugend forscht“ ( –> Altersklasse 15 bis 21) schon seit 2018 – also seitdem ich in der 4. Klasse bin – mit. Im Jahr 2022 habe ich ausgesetzt, weil ich da noch mit der Arbeit an dem diesjährigen Projekt beschäftigt war.
2. Machst du da denn alleine mit oder hast du Unterstützung?
Bei den ersten beiden Wettbewerben habe ich mit meinem Bruder mitgemacht, bei den anderen jedoch alleine. Von schulischer Seite hatte ich mit Herrn Schüler und Frau Hunfeld eine sehr gute Hilfe.
3. Und was waren das so für Themen, die du in den vorherigen Wettbewerben so aufgegriffen hast?
Hier meine Ideen, mit denen ich erfolgreich teilgenommen habe:
4. Wie kommst du denn auf die Ideen?
Ich schaue einfach, welche Themen gerade aktuell sind und mich interessieren, welche Probleme es gibt und versuche dann, Lösungen dafür zu entwickeln.
5. Und jetzt zu deinem aktuellen Erfolg: Mit welcher Idee hast du gewonnen?
Ich habe einen biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt, der gießbar, fräßbar und stanzbar und dadurch industriell verarbeitbar ist. Damit ist er eine geeignete Alternative zu Plastik. Das Besondere an meinem Kunststoff ist, dass er eine Schicht von Myzel (also den Pilzrasen) auf seiner Oberseite hat. Dadurch erreiche ich einen weichen Puffer auf einem eher festen Kunststoff. Das wäre zum Beispiel eine Alternative zur klassischen Knallfolie. Man kann ihn überall einsetzen – mit Ausnahme von Orten, wo es dauerhaft nass ist, weil er natürlich wasserlöslich ist, da er ein biologisch abbaubar ist. In einem meinen Versuche habe ich ein Stück Kunststoff in Wasser gelegt, es hat sich nach etwa einer Woche aufgelöst.
Die Klassen 5 unserer Schule haben sich heute um 11.00h auf eine musikalische Reise nach Schottland begeben. Auf dem Programm stand „Das Lied von Loch Ness oder Abenteuer in Schottland“ – eine „musikalische Mitmachen-Monster-Mär“.
Die Nordwestdeutsche Philharmonie spielte Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und William Alwyn. Das Märchen um das Seeungeheuer Loch Ness wurde von Barbara Oberbeck gelesen. Text und Musik wechselten sich dabei ab.
Es wird entrümpelt und ausgemistet und irgendwie kann man es sich gar nicht vorstellen, dass unser Altbau schon in ein paar Monaten dichtgemacht wird. Von einigen Dingen können, von anderen m ü s s e n wir uns zwangsläufig trennen, z.B. von den tollen Wandgemälden oder von den vielen kleinen, aber feinen Spuren, die Menschen über die Jahre hinweg an den verschiedensten Stellen im Altbau hinterlassen haben.
Mit Hilfe von Schüler*innen und Lehrerinnen haben wir uns vom Blog mal drangemacht, diese Aspekte des Altbaus in den Blick zu nehmen und zu bewahren. Wenn auch ihr bei unserem Vorhaben „Altes bewahren und sich auf Neues freuen“ mitmachen wollt und eine Idee habt, dann meldet euch gern bei uns. Was darf nicht einfach so verlorengehen – was muss nochmal in Szene gesetzt und gewürdigt werden?
(von Charlotte)
Die Klasse 5a hatte Besuch: Eingeladen waren die Eltern und zum Besten gegeben hat die Klasse das Theaterstück: „The pepper smugglers“.
Es geht in dem Stück um einen Jungen und seine Schwester, die sehr arm sind. Der Junge Flynn möchte schmuggeln, um an Geld zu kommen. Seine Schwester möchte das nicht. Schafft sie es, ihn davon abzuhalten? Die ganze Geschichte gibt es im Englischbuch auf der Seite 104.
Vorgestern fand der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs in der ESG Aula statt. Als Blogger waren nicht nur zwei von uns zugegen, sondern wir durften sogar aktiv mitmachen: Melina war als Lesescout für die Betreuung der Teilnehmenden zuständig und Frau Rapp war – neben Frau Detering, Frau Peter und vielen BibliothekarInnen – Mitglied in Jury.
Insgesamt waren 26 SchulsiegerInnen aus dem Kreis zugegen und stellten ihre Lesekünste eindrucksvoll zur Schau.
Für das ESG ging Nele Kramer aus der 6e an den Start. Zunächst wurde in vier Kleingruppen ein Gruppensieger/ eine Gruppensiegerin ausgelobt. Diese vier traten dann nochmal gegeneinander an und anschließend gab es eine Gewinnerin: Antonia Aulbur aus Rietberg.
Am kommenden Montag, den 27.02.2023 findet um 15.00 Uhr der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt.
Alle Schulsiegerinnen und Schulsieger der Schulen aus dem Kreis Gütersloh kommen in der Aula des ESG zusammen und lesen den Kreisentscheid aus.
Das ESG wird durch Nele Kramer (6e) vertreten, der wir viel Glück wünschen.
Die Jury besteht aus Buchhändlerinnen, Bibliothekarinnen und Deutschlehrerinnen. Die Lesescouts des ESG betreuen die Vorlesenden, während diese auf ihren Einsatz warten.
Wir freuen uns auf zahlreiches Publikum!
Bleibt belesen!
Viele Grüße
Frau Peter und Frau Proempeler
Neueste Kommentare